Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die aristotelische Frage nach dem guten und gelingenden Leben
Details
Die Intention der Arbeit ist es, die Konzeption des Guten als Quelle für den gelingenden Selbst- und Weltbezug als moderne Tugend des Selbst-Seins auszuweisen, um sie in den Dienst der pädagogischen Ethik zu stellen, damit sie als Anleitung für die pädagogische Praxis zum Wohlergehen aller gereicht. Die aristotelische Vortrefflichkeit der praktischen Urteilskompetenz, die ein Für-sich und Auf-das-Leben-insgesamt bezogenes Wissen impliziert, wird von ihrem rein politischen Charakter gelöst und als moderne Tugend des Selbst-Seins um das soziale und ökologisch praktische Wissen erweitert. Die Tugend des Selbst-Seins schützt die autonome und vernünftige Selbstsetzung des Subjekts, indem sie aus der solidarischen Gemeinschaft erwächst und den Orientierungsrahmen für die erstrebenswerten ethischen Güter bildet. Das Buch richtet sich an jene, die durch radikale Autonomisierung des Subjekts gerade im Zuge heterogener und pluraler Lebenswelten die Frage nach den Möglichkeiten einer gemeinschaftskonformen guten und gelingenden Lebenspraxis stellen.
Autorentext
Sonja Scholz, geboren 8.4.1975 in Köln Leverkusen. Magister Artium in Philosophie, Pädagogik und Rechtswissenschaft und den Abschluss als Kommunikationswirtin. Nach der wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Mertens arbeitet Frau Scholz seit 2008 als Account Managerin, Recruiterin bei der Next-GmbH. Für meine Oma.
Klappentext
Die Intention der Arbeit ist es, die Konzeption des Guten als Quelle für den gelingenden Selbst- und Weltbezug als moderne Tugend des Selbst-Seins auszuweisen, um sie in den Dienst der pädagogischen Ethik zu stellen, damit sie als Anleitung für die pädagogische Praxis zum Wohlergehen aller gereicht. Die aristotelische Vortrefflichkeit der praktischen Urteilskompetenz, die ein Für-sich und Auf-das-Leben-insgesamt bezogenes Wissen impliziert, wird von ihrem rein politischen Charakter gelöst und als moderne Tugend des Selbst-Seins um das soziale und ökologisch praktische Wissen erweitert. Die Tugend des Selbst-Seins schützt die autonome und vernünftige Selbstsetzung des Subjekts, indem sie aus der solidarischen Gemeinschaft erwächst und den Orientierungsrahmen für die erstrebenswerten ethischen Güter bildet. Das Buch richtet sich an jene, die durch radikale Autonomisierung des Subjekts gerade im Zuge heterogener und pluraler Lebenswelten die Frage nach den Möglichkeiten einer gemeinschaftskonformen guten und gelingenden Lebenspraxis stellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639038484
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H226mm x B156mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639038484
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03848-4
- Titel Die aristotelische Frage nach dem guten und gelingenden Leben
- Autor Sonja Scholz
- Untertitel UntertitelEin Orientierungsrahmen für die heutige pädagogische Ethik
- Gewicht 142g