Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die aristotelische Katharsis in der Theater- und Literaturwissenschaft
Details
Die Katharsis ist seit der 'Wiederentdeckung' der aristotelischen Poetik aufgrund ihrer Bedeutung für eine Theorie der Dichtung, der Literatur allgemein, des Theaters und des Films ein 'heißes Eisen'. Im vorliegenden Buch werden v.a. von Theater- und LiteraturwissenschaftlerInnen in den vergangenen zwei Jahrzehnten verfasste Schriften zur Katharsis analysiert. Dabei kommt zum Vorschein, dass sie neben Lessing, Goethe, Schiller und Brecht einerseits, v.a. auf die Forschungsergebnisse der Altphilologen Jacob Bernays, Friedrich Nietzsche, Wolfgang Schadewaldt, Max Pohlenz und Helmut Flashar zum Thema Katharsis rekurrieren, andererseits aber, dass es ein Wechselverhältnis zwischen der altphilologischen und der theater- und literaturwissenschaftlichen Forschung gibt. Ein wichtiges Glied in diesem Wechselverhältnis sind die frühen Schriften von Breuer und Freud und deren Rezeption im Fin-de-Siècle. Es wird zudem gezeigt, dass für Aristoteles die Wirkung der Tragödie mit der szenischen Repräsentation gar nicht direkt zusammenhängen musste, weil ihn die Tragödie als Dichtung und nicht primär als öffentliche Aufführung im Theater interessierte.
Autorentext
studierte Philosophie, Romanistik und Klassische Philologie an der Universität Wien, der Università degli Studi di Firenze und der Universidade Federal do Rio de Janeiro. Er verfasste Artikel zur Genesis der aristotelischen Rhetorik, zum Primat des Zuhörens in der aristotelischen Poetik und zur literaturwissenschaftlichen Kategorisierung der Ilias.
Klappentext
Die Katharsis ist seit der ,Wiederentdeckung' der aristotelischen Poetik aufgrund ihrer Bedeutung für eine Theorie der Dichtung, der Literatur allgemein, des Theaters und des Films ein ,heißes Eisen'. Im vorliegenden Buch werden v.a. von Theater- und LiteraturwissenschaftlerInnen in den vergangenen zwei Jahrzehnten verfasste Schriften zur Katharsis analysiert. Dabei kommt zum Vorschein, dass sie neben Lessing, Goethe, Schiller und Brecht einerseits, v.a. auf die Forschungsergebnisse der Altphilologen Jacob Bernays, Friedrich Nietzsche, Wolfgang Schadewaldt, Max Pohlenz und Helmut Flashar zum Thema Katharsis rekurrieren, andererseits aber, dass es ein Wechselverhältnis zwischen der altphilologischen und der theater- und literaturwissenschaftlichen Forschung gibt. Ein wichtiges Glied in diesem Wechselverhältnis sind die frühen Schriften von Breuer und Freud und deren Rezeption im Fin-de-Siècle. Es wird zudem gezeigt, dass für Aristoteles die Wirkung der Tragödie mit der szenischen Repräsentation gar nicht direkt zusammenhängen musste, weil ihn die Tragödie als Dichtung und nicht primär als öffentliche Aufführung im Theater interessierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Interpretationen der Katharsis im deutschen Sprachraum und ihr Bezug auf Aristoteles
- Autor Rainer Guggenberger
- Titel Die aristotelische Katharsis in der Theater- und Literaturwissenschaft
- Veröffentlichung 21.03.2015
- ISBN 978-3-639-46578-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639465785
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Gewicht 262g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 164
- GTIN 09783639465785