Die Artefaktkrankheit: Wenn Patienten sich krank machen
Details
Die Artefaktkrankheit (auch Münchhausen-Syndrom genannt) ist eine psychische Störung, bei der sich Patienten selbst schädigen, um als organisch krank zu gelten. Aufgrund ihres versierten Vorgehens werden viele Fälle nicht oder zu spät diagnostiziert. Das Krankheitsbild ist kaum erforscht und die Dunkelziffer ist hoch. Nur ein Bruchteil der Patienten wird einer zielgerichteten Therapie zugeführt. Dieses Buch adressiert die folgende Frage: Welche Gründe erschweren die Diagnose der Krankheit und wie kann sie frühzeitig diagnostiziert werden? Hierzu analysiert die Autorin die 20 Jahre dauernde Krankengeschichte einer Artefaktpatientin und zeigt auf, welche Kommunikationsdefizite zwischen beteiligten Akteuren zur fortlaufenden Fehldiagnose führen. Die Untersuchung wird durch eine Befragung von 141 Ärzten komplettiert. Die Studie zeigt, dass klinische Ärzte über einen geringen Kenntnisstand des Krankheitsbildes verfügen. Zudem gibt es große Hemmnisse bzgl. der Diagnosestellung und einer Konfrontation des Patienten im Verdachtsfall. Die Autorin leitet Empfehlungen ab, die eine frühe Diagnosestellung der Erkrankung und eine adäquate Behandlung der Patienten erlauben.
Autorentext
Dr. Lela Hakemi (geb. 1978) ist Fachärztin für Dermatologie.Studium der Humanmedizin in Bochum und Straßburg, Frankreich.Promotion zur Artefaktkrankheit an der UniversitätWitten-Herdecke. Nach Aufenthalt am Sydney Melanoma Unit,Australien und Forschung zur Metastasierung des malignen Melanomsklinische Tätigkeit als Fachärztin für Dermatologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838117126
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838117126
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1712-6
- Veröffentlichung 31.10.2015
- Titel Die Artefaktkrankheit: Wenn Patienten sich krank machen
- Autor Lela Hakemi
- Untertitel Hufigkeit im deutschsprachigen Raum, Umgang mit Patienten, Ursachen fr verzgerte Diagnosestellung und Empfehlungen zur Diagnostik
- Gewicht 203g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 124
- Genre Nichtklinische Fächer