Die Ästhetik des Stillstands
Details
Die von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Reihe präsentiert Reformdiskussionen über Literatur- und Sprachunterricht und bietet ein Publikationsforum zu intermedialer Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik/-erziehung.
Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II.
Autorentext
Der Autor: Markus Schwahl, geboren 1971, ist Studiendirektor an einem Gymnasium in Ravensburg, Fachberater für Deutsch beim Regierungspräsidium Tübingen und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist Autor von Publikationen zur neueren und neuesten deutschen Literatur und ihrer Didaktik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Entwicklungsaxiom in Psychologie und Jugendliteratur Gattungsmerkmale der Anti-Entwicklungsliteratur Figuren der Entwicklungsverweigerung Literarischer Kompetenzerwerb mit Anti-Entwicklungstexten: Didaktik, Methodik, Unterrichtsbeispiele, Materialteil James M. Barrie: Peter Pan Robert Walser: Jakob von Gunten Günter Grass: Die Blechtrommel Patrick Süskind: Das Parfum Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602218
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Editor Bodo Lecke
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H216mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602218
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60221-8
- Veröffentlichung 05.03.2010
- Titel Die Ästhetik des Stillstands
- Autor Markus Schwahl
- Untertitel Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht
- Gewicht 273g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 114
- Lesemotiv Verstehen