Die Ästhetik in der Bildung

CHF 28.65
Auf Lager
SKU
5T51VSSVLDP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

"...und er ist nur da ganz Mensch wo er spielt". Bereits vor mehr als zweihundert Jahren veröffentlichte Friedrich Schiller seine "Briefe über die Ästhetische Erziehung des Menschen". Mit geradezu hellseherischer Sicherheit, formulierte er dabei Gedanken, die weitgehend den Erkenntnissen der heutigen Gehirnforschung entsprechen. Was ist der Spielende Mensch im Schiller´schen Sinne und wie weit sind seine Überlegungen für den schulischen Alltag heutzutage von Relevanz? Verfolgt Schiller ein ähnliches Bildungsziel, wie die Schule heute? Welche Wege beschreibt er, um zu diesem Ziel zu gelangen und gibt es Übereinstimmungen mit aktuellen Lehrplänen? Das vorliegende Buch behandelt Schillers Sichtweise zu der Erziehung des Menschen und die Frage, ob diese für das heutige Schulwesen von Bedeutung ist. Hinzu kommen praktische Anregungen für all jene, denen Bildung mehr bedeutet, als die bloße Ansammlung von Wissen in einer Person.

Autorentext

Mag.a Renate Sprügl studierte Sprachen und Pädagogik. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit wechselte sie in die Sozialpädagogik und ist jetzt als Mediatorin, Lehrendencoach und Schulentwicklungsberaterin tätig. Leitung zahlreicher Projekte mit Kindern und Jugendlichen, Mitbegründerin des Vereins "Die Lernmanufaktur". www.die-lernmanufaktur.org


Klappentext

"...und er ist nur da ganz Mensch wo er spielt". Bereits vor mehr als zweihundert Jahren veröffentlichte Friedrich Schiller seine "Briefe über die Ästhetische Erziehung des Menschen". Mit geradezu hellseherischer Sicherheit, formulierte er dabei Gedanken, die weitgehend den Erkenntnissen der heutigen Gehirnforschung entsprechen. Was ist der Spielende Mensch im Schiller schen Sinne und wie weit sind seine Überlegungen für den schulischen Alltag heutzutage von Relevanz? Verfolgt Schiller ein ähnliches Bildungsziel, wie die Schule heute? Welche Wege beschreibt er, um zu diesem Ziel zu gelangen und gibt es Übereinstimmungen mit aktuellen Lehrplänen? Das vorliegende Buch behandelt Schillers Sichtweise zu der Erziehung des Menschen und die Frage, ob diese für das heutige Schulwesen von Bedeutung ist. Hinzu kommen praktische Anregungen für all jene, denen Bildung mehr bedeutet, als die bloße Ansammlung von Wissen in einer Person.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639843668
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639843668
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-84366-8
    • Veröffentlichung 26.05.2015
    • Titel Die Ästhetik in der Bildung
    • Autor Renate Sprügl
    • Untertitel Friedrich Schillers Briefe ber die Erziehung des Menschen im Vergleich zur Bildungsidee des heutigen Schulsystems
    • Gewicht 119g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 68
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470