Die ätiologische Bedeutung von Herpesviren für die ESBE

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
NR7UDQEQN6U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Europäische sporadische bovine Enzephalitis (ESBE) wurde 1961 erstmals beschrieben. Es handelt sich um eine akut bis chronisch und afebril verlaufende Erkrankung bei Rindern, welche mit Verhaltens-, Bewegungs- und Koordinationsstörungen einhergeht. Die Histologie zeigt die typischen Veränderungen einer viralen Enzephalitis. Trotz mehrerer Untersuchungen ist die Ätiologie der ESBE heute noch nicht klar definiert. Die Ergebnisse bisheriger Studien postulieren jedoch ein Virus als ursächliches Agens. In der Familie der Herpesviren könnten noch einige Kandidaten zu finden sein, denen eine mögliche ätiologische Bedeutung zukommt.

Autorentext

Julia Lechmann, Med. vet.: Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich. Doktorandin im virologischen Institut am Tierspital Zürich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783330506169
    • Genre Veterinärmedizin
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 52
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783330506169
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-330-50616-9
    • Veröffentlichung 13.10.2016
    • Titel Die ätiologische Bedeutung von Herpesviren für die ESBE
    • Autor Julia Lechmann
    • Untertitel Untersuchung boviner Gehirnproben auf das Vorkommen von Herpesviren mittels Panherpes nested PCR
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470