Die Attraktivität der Heimatregion als Wohnort für Hochqualifizierte

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
VE0F7JO7FHQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Nur sehr selten zieht es Akademiker/innen nach dem Studium zurück in ihre Heimatregion. Vor allem periphere Regionen leiden darunter, da ihre Bildungsinvestitionen für ihre ehemaligen Schüler/innen nun an städtische Regionen verloren gehen und sie außerdem auf die Wertschöpfungs- und Gestaltungskraft der ehemaligen Bürger/innen verzichten müssen. Die vorliegende Publikation greift diese Problemstellung auf und versucht nachzuvollziehen, welche Erwartungen die Studierenden der Universität Graz an ihren späteren Wohnort haben und inwieweit ihre Heimatregion diese Erwartungen erfüllen kann. In der Arbeit wird deutlich, dass die Attraktivität von eher peripheren Regionen sich vor allem auf die sogenannten weichen Standortfaktoren stützt (z.B. Naturnähe, Lebensqualität, Sicherheit), die Schlüsselfaktoren aber das Angebot der Arbeitsplätze und die Verkehrsinfrastruktur sind. Ein weiteres Augenmerk richtete sich auf die Ortsbindung, die sich bei den Befragten schon jetzt durch ein breites Engagement und einen häufigen Heimatbesuch bemerkbar macht. Bei einer möglichen Rückkehr kann dies ein zwar nicht rational begründbarer aber trotzdem sehr wichtiger Faktor sein.

Autorentext

MSc, studierte Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Graz. Dort arbeitet er derzeit an einem Forschungsprojekt zu regionalen Wissenspotenzialen und ihrer kooperativen Nutzung. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, regionaler Wissensaustausch und regionales Lernen.


Klappentext

Nur sehr selten zieht es Akademiker/innen nach dem Studium zurück in ihre Heimatregion. Vor allem periphere Regionen leiden darunter, da ihre Bildungsinvestitionen für ihre ehemaligen Schüler/innen nun an städtische Regionen verloren gehen und sie außerdem auf die Wertschöpfungs- und Gestaltungskraft der ehemaligen Bürger/innen verzichten müssen. Die vorliegende Publikation greift diese Problemstellung auf und versucht nachzuvollziehen, welche Erwartungen die Studierenden der Universität Graz an ihren späteren Wohnort haben und inwieweit ihre Heimatregion diese Erwartungen erfüllen kann. In der Arbeit wird deutlich, dass die Attraktivität von eher peripheren Regionen sich vor allem auf die sogenannten weichen Standortfaktoren stützt (z.B. Naturnähe, Lebensqualität, Sicherheit), die Schlüsselfaktoren aber das Angebot der Arbeitsplätze und die Verkehrsinfrastruktur sind. Ein weiteres Augenmerk richtete sich auf die Ortsbindung, die sich bei den Befragten schon jetzt durch ein breites Engagement und einen häufigen Heimatbesuch bemerkbar macht. Bei einer möglichen Rückkehr kann dies ein zwar nicht rational begründbarer aber trotzdem sehr wichtiger Faktor sein.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639455267
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639455267
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-45526-7
    • Veröffentlichung 17.09.2012
    • Titel Die Attraktivität der Heimatregion als Wohnort für Hochqualifizierte
    • Autor Jonas Meyer
    • Untertitel Am Beispiel von Studierenden der Universitt Graz und der Lernenden Region Zirbenland
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 140

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470