Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Auferstehung Christi im frühen Christentum
Details
Die patristische Studie (in englischer Sprache 2011 erschienen) beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Auferstehungsglaubens in den ersten Jahrhunderten der frühen Kirche. Paulus wertete die Auferstehung Jesu als Grundlage jeder christlichen Hoffnung. Im 4. Jahrhundert gehörte die Auferstehung zu einem zentralen Punkt der christlichen Doktrin. Für die Zeit dazwischen eröffnet Vinzents Studie einen überraschenden Blick auf die Entstehung christlicher Lehre, mithin auf die existentiellen Auseinandersetzungen zu den Fragen Leben und Tod und Tod und Leben, immer im Blick auf das Kreuz und Leiden, auf Duldsamkeit und Opfer.
Autorentext
Markus Vinzent, geb. 1959 in Saarbrücken, Professor für Theologiegeschichte bes. der Patristik am Department for Theology and Religious Studies des King's College in London.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Markus Vinzent
- Titel Die Auferstehung Christi im frühen Christentum
- Veröffentlichung 30.11.2014
- ISBN 978-3-451-31212-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783451312120
- Jahr 2014
- Größe H227mm x B151mm x T27mm
- Gewicht 648g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 344
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451312120