Die Auffassung schwangerer Frauen über die Bedeutung des Stillens
Details
Biologisch gesehen beginnt die menschliche Ernährung unmittelbar nach der Geburt durch die Milch, die von den Milchdrüsen der Wöchnerinnen produziert wird. Dieser Akt, der bei Säugetieren im Allgemeinen embryologisch "automatisch" abläuft, unterscheidet sich beim Homo Sapiens, da das Stillen von der frischgebackenen Mutter und dem Neugeborenen erlernt werden muss. Sobald die Bindung zwischen Mutter und Kind hergestellt ist, wird das Stillen vollständig gefestigt, und die gute Entwicklung des Nachwuchses wird im Laufe der Tage und Monate beobachtet. Der "biologische Akt" hat jedoch anthropologische und ganzheitliche Nuancen, bei denen mütterliche Ängste und Befürchtungen die gute Ausführung des Stillens beeinträchtigen können. Daher ist es notwendig, dass Fachwissen über die öffentliche Politik der Gesundheitsbehörden an die allgemeine Bevölkerung weitergegeben wird. In diesem Zusammenhang werden in Brasilien schwangere Frauen von der Schwangerschaft bis zum Ende der sechs Monate, die für das ausschließliche Stillen empfohlen werden, durch eine risikoarme Schwangerschaftsbetreuung überwacht, die im Rahmen der Grundversorgung des einheitlichen Gesundheitssystems entwickelt wurde. Daher ist diese Überwachung von stillenden Frauen von größter Bedeutung für gutes Stillen.
Autorentext
Diplômé en médecine du Centro Universitário do Pará (2014). Diplôme d'études supérieures en nutrition humaine et santé de l'université fédérale de Lavras Minas Gerais (2008). Diplômé en nutrition de l'université fédérale de Pará (2007).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206230878
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206230878
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-23087-8
- Veröffentlichung 12.07.2023
- Titel Die Auffassung schwangerer Frauen über die Bedeutung des Stillens
- Autor Terezinha de F. de A. dos Santos
- Untertitel Die Bedeutung des Stillens fr die Entwicklung des Kindes
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer