Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht
Details
Nach über 50 Jahren hat das BAG 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei sog. Spezialistengewerkschaften wie die GDL oder die Pilotenvereinigung Cockpit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung, insb. auf das Betriebsverfassungsrecht.
Das Bundesarbeitsgericht hat im Jahre 2010 seinen über Jahrzehnte hinweg das Tarifrecht prägenden Rechtsgrundsatz der Tarifeinheit im Betrieb bei Tarifpluralität und damit das Prinzip «Ein Betrieb-Ein Tarifvertrag» aufgegeben. Zu dieser Entwicklung hat u.a. die stetige Veränderung der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland in den letzten Jahren beigetragen. In Konkurrenz zu den klassischen DGB-Gewerkschaften traten immer öfter sogenannte Spezialisten- und Spartengewerkschaften wie die Gewerkschaft der Lokführer (GDL), der Marburger Bund, die Pilotenvereinigung Cockpit oder die Gewerkschaft der Flugbegleiter (UFO). Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung auf die Praxis, insbesondere mit Blick auf das Betriebsverfassungsrecht.
Autorentext
Lena Kristina Kuzbida studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Nach dem Referendariat am Landgericht Darmstadt folgte der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln. Die Autorin ist als Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Bensheim tätig.
Inhalt
Inhalt: Die Entwicklung des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb Aktuelle Bewertung von Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Gesetzesentwürfe Folgeprobleme bei Tarifpluralität Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631658789
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631658789
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65878-9
- Veröffentlichung 15.12.2014
- Titel Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht
- Autor Lena Kristina Kuzbida
- Gewicht 503g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen