«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von Rainer Maria Rilke

CHF 118.85
Auf Lager
SKU
V330E2HTMJ4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

In den Aufzeichnungen scheint die rilkesche Todesauffassung einen Kulminationspunkt erreicht zu haben. Auf dem kommunikationsorientierten Modell einer Text-Leser-Interaktion aufbauend wird in dieser Arbeit die Prämisse zu Grunde gelegt, dass in der Auseinandersetzung mit den Aufzeichnungen eine mittel- und nicht einholbare ästhetische Erfahrungsmöglichkeit enthalten ist, die im Sinne einer Identitätsakkomodation geeignet sein kann, auf das Todesbewusstsein des Rezipienten einzuwirken. Die wirkungsästhetische Analyse von zehn Erzähleinheiten legt mittels einer den Lesefluss künstlich verlangsamenden Betrachtungsweise dar, wie eine Leserbeeinflussung und -führung (unter Berücksichtigung sympraktischer Anteile des Rezipienten) zum einen oberflächen-, zum anderen tiefenstrukturell ausgerichtet ist.

Autorentext

Der Autor: Ralph Olsen, geboren 1968, studierte Deutsch, Geschichte und Biologie an der Pädagogischen Hochschule Kiel. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er Lehrer an einer allgemein bildenden Schule in Lübeck und Studienleiter für das Fach Deutsch am «Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein». Er ist seit 2001 Schulbuchautor. Die Promotion erfolgte 2004 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel. Zurzeit arbeitet der Autor als Dozent (WA) am «Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik» der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.


Klappentext

In den Aufzeichnungen scheint die rilkesche Todesauffassung einen Kulminationspunkt erreicht zu haben. Auf dem kommunikationsorientierten Modell einer Text-Leser-Interaktion aufbauend wird in dieser Arbeit die Prämisse zu Grunde gelegt, dass in der Auseinandersetzung mit den Aufzeichnungen eine mittel- und nicht einholbare ästhetische Erfahrungsmöglichkeit enthalten ist, die im Sinne einer Identitätsakkomodation geeignet sein kann, auf das Todesbewusstsein des Rezipienten einzuwirken. Die wirkungsästhetische Analyse von zehn Erzähleinheiten legt mittels einer den Lesefluss künstlich verlangsamenden Betrachtungsweise dar, wie eine Leserbeeinflussung und -führung (unter Berücksichtigung sympraktischer Anteile des Rezipienten) zum einen oberflächen-, zum anderen tiefenstrukturell ausgerichtet ist.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Das Todesbewusstsein als ein Aspekt menschlicher Identität - Literarische Rezeption als eine Möglichkeit des Identitätsaufbaus - Rezeptionshinweise Rilkes - Zum Forschungsstand - Wirkungsästhetische Analyse (oberflächen- und tiefenstrukturell) ausgewählter Erzähleinheiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ralph Olsen
    • Titel «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von Rainer Maria Rilke
    • ISBN 978-3-631-52940-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631529409
    • Jahr 2004
    • Größe H211mm x B146mm x T17mm
    • Untertitel Identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive
    • Gewicht 353g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 260
    • GTIN 09783631529409

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470