Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die augusteische Herrschaftsprogrammatik in Ovids «Metamorphosen»
Details
Hinsichtlich des Verhältnisses von Augustus und Ovid, Vertretern zweier Generationen, hat man die Werke des Dichters, so auch die Metamorphosen, auf anti-augusteische Äußerungen hin untersucht. Verwandeln sich Ovids Metamorphosen etwa bei genauer Betrachtung in ein polemisches Werk gegen die Herrschaft des Augustus? Oder sind sie «nur» ein anspruchsvolles und zugleich unterhaltsames Werk römischer Dichtkunst? Die Darstellungsweise der augusteischen Herrschaftsprogrammatik in Ovids Metamorphosen, Untersuchungsgegenstand dieser Studie, gibt hierauf eine differenzierte Anwort: Ovid hält der «medienwirksamen» Selbstinszenierung des Prinzeps den Spiegel vor und scheut sich auch nicht, Apoll, den Schutzgott des Augustus, mit allzu menschlichen Gefühlen und Regungen zu versehen. Doch dabei sind Anspielungen auf die Zeitgeschichte für Ovid mehr literarisches Spiel als politisches Bekenntnis.
Autorentext
Der Autor: Detlef Urban, geboren 1972. 1992-2000 Studium Latein/Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufe I/II an der Universität Düsseldorf mit Abschluß des 1. Staatsexamens. 2000-2002 Promotion in den Fachbereichen Lateinische Philologie und Alte Geschichte. 2002-2004 Referendar am Studienseminar Neuss; seit Anfang 2004 Studienrat (z.A.) an einem Gymnasium in Mettmann.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Apolls Darstellung in den Metamorphosen Ovids (Liebhaber/strafende Gottheit) - Die Darstellung von Augustus und seinen Herrschaftssymbolen in den Metamorphosen Ovids - Zeitgeschichte als literarisches Spiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die augusteische Herrschaftsprogrammatik in Ovids «Metamorphosen»
- Veröffentlichung 22.03.2005
- ISBN 978-3-631-53800-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631538005
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Detlef Urban
- Gewicht 266g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 200
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631538005