Die Auslandsadoption und ihre besonderen Herausforderungen
Details
Das Geschäft mit Kindern boomt über alle Kontinente hinweg. Kinder werden wie Ware gehandelt. Auf der einen Seite stehen kinderlose Paare, die sich nichts sehnlicher wünschen als Nachwuchs. Auf der anderen Seite gibt es immer weniger inländische Kinder, die f. eine Adoption zur Verfügung stehen. Der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage ist groß. Neben dem meist sehr langwierigen Weg zu einem inländischen Kind etablierte sich in den letzten Jahren d. Möglichkeit, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren. Im Zuge des steigenden Interesses daran entwickelte und organisierte sich d. Auslandsadoptionswesen. Fachleute fordern hierbei allerdings, dass Adoptiveltern bei den besonderen Herausforderungen, die zu erheblichen Anpassungsschwierigkeiten führen können, begleitet und unterstützt werden müssen. Dazu zählen u.a. die Auseinandersetzung mit d. Herkunft und d. Identitätsfindung, mögliche medizinische Defizite sowie psychische Beeinträchtigungen. Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen d. besonderen Herausforderungen bei einer Auslandsadoption. Darüberhinaus wird d. Vermittlungspraxis beispielhaft anhand d. Bundesländer Oberösterreich und Wien dargestellt.
Autorentext
Irene Hartl, Mag.: Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien. Sie ist seit 2004 als Sozialpädagogin in einer sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft tätig. Die Autorin wuchs mit einer inländisch adoptierten Schwester auf.
Klappentext
Das Geschäft mit Kindern boomt über alle Kontinente hinweg. Kinder werden wie Ware gehandelt. Auf der einen Seite stehen kinderlose Paare, die sich nichts sehnlicher wünschen als Nachwuchs. Auf der anderen Seite gibt es immer weniger inländische Kinder, die f. eine Adoption zur Verfügung stehen. Der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage ist groß. Neben dem meist sehr langwierigen Weg zu einem inländischen Kind etablierte sich in den letzten Jahren d. Möglichkeit, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren. Im Zuge des steigenden Interesses daran entwickelte und organisierte sich d. Auslandsadoptionswesen. Fachleute fordern hierbei allerdings, dass Adoptiveltern bei den besonderen Herausforderungen, die zu erheblichen Anpassungsschwierigkeiten führen können, begleitet und unterstützt werden müssen. Dazu zählen u.a. die Auseinandersetzung mit d. Herkunft und d. Identitätsfindung, mögliche medizinische Defizite sowie psychische Beeinträchtigungen. Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen d. besonderen Herausforderungen bei einer Auslandsadoption. Darüberhinaus wird d. Vermittlungspraxis beispielhaft anhand d. Bundesländer Oberösterreich und Wien dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639327632
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 216
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639327632
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32763-2
- Titel Die Auslandsadoption und ihre besonderen Herausforderungen
- Autor Irene Hartl
- Untertitel Eine qualitative Untersuchung zum Vermittlungsprozess
- Gewicht 338g
- Herausgeber VDM Verlag