Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Auslegung der Nichtdiskriminierungsrichtlinien durch den EuGH
Details
Heute wird der Grundsatz der Nichtdiskriminierung nicht mehr nur als ein Instrument zur Unterstützung des Integrationsprozesses der Union in ihrer wirtschaftlichen Dimension angewandt. Es handelt sich um einen eigenständigen Grundsatz, der darauf abzielt, den Einzelnen in seinen grundlegendsten Rechten zu schützen; eine Argumentation, die sich in die wachsende Bedeutung des Europas der Menschenrechte einfügt, das zu errichten sich der Gerichtshof bemüht hat. Diese Diplomarbeit zeichnet die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Gleichbehandlung von 2005 bis 2011 nach und zeigt, wie die Weisen vom Kirchberg-Plateau versucht haben, eine aktive Rolle bei der Entwicklung des Schutzes vor Diskriminierung in der Europäischen Union zu übernehmen.
Autorentext
Elodie Favre ist Absolventin der Universität Kings Collège London (LLB in Rechtswissenschaften) und der Universität Paris 1 (Master 2 Recherche im Recht der Europäischen Union). Sie ist nun Anwältin für Sozialrecht bei der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Paris.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206191537
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206191537
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-19153-7
- Veröffentlichung 29.06.2023
- Titel Die Auslegung der Nichtdiskriminierungsrichtlinien durch den EuGH
- Autor Elodie Favre
- Untertitel Die Suche nach dem richtigen Gleichgewicht
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96