Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Aussendungsworte im Matthäusevangelium
Details
Der Evangelist Matthäus war Judenchrist und verfasste ein ebenso universal orientiertes Evangelium. Dieses Spannungsmoment wohnt auch den Aussendungsworten inne. Bei den konträren Adressatenangaben wird man vor die Frage der Kompatibilität der Aussendungen per se gestellt: 10.5 Geht nicht zu den Heiden und betretet keine Stadt der Samariter, sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel. 28.19 Darum geht zu allen Völkern ... Wie lassen sich diese Worte inhaltlich anders als antagonistisch lesen? Wer sind die Heiden, die verlorenen Schafe Israels und die Völker? Bejahte der Evangelist zuerst partikularistisch die Israelmission und sodann nur die Heidenmission? Der Autor Lukas Pallitsch erörtert zuerst den diffizilen Missionsbegriff, ehe er die Aussendungsworte auf synchroner und diachroner Textebene untersucht. Von hier aus öffnet der Autor den Blick auf ein fundiertes Verständnis des missionarischen Impetus. Zugleich trennt der Autor die beiden Orientierungen nicht hermetisch voneinander ab, sondern versucht die intentio operis zu berücksichtigen, wodurch sich die Aussendungssätze nicht mehr ausschließlich als Gegen- sätze verstehen lassen.
Autorentext
Mag. Lukas Pallitsch, 1985 geboren, studierte an der Universität Wien Theologie und Germanistik und lebt in Oggau am Neusiedlersee.
Klappentext
Der Evangelist Matthäus war Judenchrist und verfasste ein ebenso universal orientiertes Evangelium. Dieses Spannungsmoment wohnt auch den Aussendungsworten inne. Bei den konträren Adressatenangaben wird man vor die Frage der Kompatibilität der Aussendungen per se gestellt: 10.5 Geht nicht zu den Heiden und betretet keine Stadt der Samariter, sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel. 28.19 Darum geht zu allen Völkern ... Wie lassen sich diese Worte inhaltlich anders als antagonistisch lesen? Wer sind die Heiden, die verlorenen Schafe Israels und die Völker? Bejahte der Evangelist zuerst partikularistisch die Israelmission und sodann nur die Heidenmission? Der Autor Lukas Pallitsch erörtert zuerst den diffizilen Missionsbegriff, ehe er die Aussendungsworte auf synchroner und diachroner Textebene untersucht. Von hier aus öffnet der Autor den Blick auf ein fundiertes Verständnis des missionarischen Impetus. Zugleich trennt der Autor die beiden Orientierungen nicht hermetisch voneinander ab, sondern versucht die intentio operis zu berücksichtigen, wodurch sich die Aussendungssätze nicht mehr ausschließlich als Gegen- sätze verstehen lassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639328608
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639328608
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32860-8
- Titel Die Aussendungsworte im Matthäusevangelium
- Autor Lukas Pallitsch
- Untertitel Ein Beitrag zum Antagonismus von Mt 10,5-15 und 28,16-20
- Gewicht 290g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 184
- Genre Religion & Theologie