Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949 2004
Details
Chinas Außenpolitik war in der Ära Mao Zedong (1949-1976) mit Unabhängigkeit und Sicherheit von zwei widersprüchlichen Grundsätzen geprägt, ein Linienstreit, der in den 60er Jahren zum Bruch mit Moskau und 1972 zu einer spektakulären Annäherung an die USA führte. Deng Xiaoping versuchte ab 1978 diesen Widerspruch mit einem Bekenntnis zu Interdependenz und wirtschaftlicher Öffnung aufzulösen. Auch 2004 ist Peking weder mit seinem engeren Umfeld zufrieden, in dem viele Akteure unausgesprochen oder offen gegen eine "chinesische Gefahr" rüsten, noch mit einer von den USA dominierten Welt. Sichtbarster Ausdruck der unterstellten Beeinträchtigung des eigenen Großmachtanspruchs ist die anhaltende, unabhängige Existenz der "abtrünnigen Provinz" Taiwan.
"[...] wer sich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Leitlinien der chinesischen Außenpolitik verschaffen will, ist bei Möller an der richtigen Adresse. [...] Möller gelingt es trotz der schnellen Abfolge von Informationen, die Paradigmen der chinesischen Außenpolitik in Abhängigkeit sowohl von inneren als auch von äußeren Faktoren deutlich zu machen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007
"Kay Möller hat einen gelungenen, knappen und anschaulichen Überblick zur Außenpolitik der VR China vorgelegt." WeltTrends, 53/2007-2007
"[...] eine komprimierte und zuverlässige Informationsbasis." Strategie & Technik, 02/2006
"Kay Möller, einem anerkannten Chinaspezialisten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, ist eine informative, mit überaus treffenden Zitaten vor allem von Mao zedong angereicherte Darstellung gelungen." Neue Zürcher Zeitung, 01./02.10.2005
Vorwort
Die Außenpolitik einer (unheimlichen) Weltmacht - Studienbuch und Einführung
Autorentext
Dr. Kay Möller ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Inhalt
Zeit.- 1. Ursprünge, Selbstverständnis, Instrumente.- 2. 1949 1955: Die Allianz mit der Sowjetunion.- 3. 19561965: Das Ende des sozialistischen Lagers.- 4. 19661969: Isolation.- 5. 1970 1977: Die Normalisierung der Beziehungen zum Westen.- 6. 1978 1989: Das strategische Dreieck.- 7. 19902004: Virtuelle Großmacht.- Raum.- 1. Natürliche, kulturelle und wirtschaftliche Grundlagen.- 2. Ostasien und der Pazifik.- 3. Nordamerika.- 4. Russland und Zentralasien.- 5. Süd- und Westasien/Nordafrika.- 6. Europa.- 7. Afrika und Lateinamerika/Karibik.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen der Dokumente im Text.- Ausgewählte allgemeine Literatur zur Außenpolitik der Volksrepublik China.- Internetquellen.- Namensregister.- Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531141206
- Sprache Deutsch
- Auflage 2005
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2005
- EAN 9783531141206
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-14120-6
- Veröffentlichung 12.04.2005
- Titel Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949 2004
- Autor Kay Möller
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 376g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 271
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)