Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die außerordentliche Hausverwalterkündigung
Details
1948 wurde das Gesetz über das Wohnungseigentum (WEG) durch das BGBl 149/1948 in Österreich eingeführt. Das WEG unterlag immer wieder zahlreichen Änderungen. Besonders 1975 und 2002 wurde es grundlegend erneuert. Das WEG wurde dabei stets genauer und dadurch komplizierter in der Anwendung. Jedoch sind einige Regelungen nicht genau definiert. So auch die außerordentliche und gerichtliche Kündigung des Verwalters in
21 WEG. Hier wurden die Feinheiten der Regelung der Rechtsprechung überlassen. Der Autor untersucht die entwickelten Leitsätze der Rechtsprechung und gibt einen Überblick über mögliche Gründe einer vorzeitigen Kündigung des Hausverwalters. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen Überblick die Rechte und Pflichten des Hausverwalters, die Sanktionsmöglichkeit seitens der Eigentümer, die weiteren Kündigungsmöglichkeiten und Grundlegendes aus dem verwandten deutschen Recht genannt. Damit soll der Leser ein besseres Feingefühl für die anschließende Erörterung des Themas entwickeln können. Das Buch richtet sich an Wohnungseigentümer, Hausverwalter und an Rechtsexperten, die im Umfeld des Wohnungseigentums tätig sind.
Autorentext
Mag. Lukas Oberhammer, geboren am 25.08.1984 in Bregenz/Österreich, Ausbildung zum Seminartrainer in Innsbruck, Diplomstudium des Wirtschaftsrechts an der Universität Innsbruck, derzeit Doktoratsstudium des Wirtschaftsrechts an der Universität Innsbruck.
Klappentext
1948 wurde das Gesetz über das Wohnungseigentum (WEG) durch das BGBl 149/1948 in Österreich eingeführt. Das WEG unterlag immer wieder zahlreichen Änderungen. Besonders 1975 und 2002 wurde es grundlegend erneuert. Das WEG wurde dabei stets genauer und dadurch komplizierter in der Anwendung. Jedoch sind einige Regelungen nicht genau definiert. So auch die außerordentliche und gerichtliche Kündigung des Verwalters in § 21 WEG. Hier wurden die Feinheiten der Regelung der Rechtsprechung überlassen. Der Autor untersucht die entwickelten Leitsätze der Rechtsprechung und gibt einen Überblick über mögliche Gründe einer vorzeitigen Kündigung des Hausverwalters. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen Überblick die Rechte und Pflichten des Hausverwalters, die Sanktionsmöglichkeit seitens der Eigentümer, die weiteren Kündigungsmöglichkeiten und Grundlegendes aus dem verwandten deutschen Recht genannt. Damit soll der Leser ein besseres Feingefühl für die anschließende Erörterung des Themas entwickeln können. Das Buch richtet sich an Wohnungseigentümer, Hausverwalter und an Rechtsexperten, die im Umfeld des Wohnungseigentums tätig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639350869
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H225mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639350869
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35086-9
- Titel Die außerordentliche Hausverwalterkündigung
- Autor Lukas Oberhammer
- Untertitel Rechtsfragen der vorzeitigen Hausverwalterkündigung aus wichtigem Grund im österreichischen Wohnungseigentum
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112