Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen auf das GmbH-Strafrecht
Details
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen hat das GmbH-Recht grundlegend reformiert. Welche Auswirkungen aber hat die zivilrechtliche Reform auf das GmbH-Strafrecht? Im Rahmen der Untersuchung zeigt sich, dass «vor die Klammer gezogene Ergebnisse» kaum möglich sind.
Autorentext
Philipp Schäuble, geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Konstanz und Köln; Promotion 2012; Rechtsanwalt in Düsseldorf.
Inhalt
Inhalt: Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) auf das GmbH-Strafrecht Strafbarkeit wegen falscher Angaben bei einer verdeckten Sacheinlage sowie beim Hin- und Herzahlen der Einlage Ausschluss vom Amt des Geschäftsführers Auswirkung der Änderungen des Kapitalerhaltungsrechts und des Eigenkapitalersatzes Insolvenzverschleppung Unternehmergesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637852
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637852
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63785-2
- Veröffentlichung 18.10.2012
- Titel Die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen auf das GmbH-Strafrecht
- Autor Philipp Schäuble
- Gewicht 381g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 292
- Lesemotiv Verstehen