Die autochthonen Volksgruppen in Österreich

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
9VAU143VMRM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 19.09.2025 und Mo., 22.09.2025

Details

In der Republik Österreich existieren sechs anerkannte, sogenannte autochthone, Volksgruppen: Wiener Tschechen, Slowaken, Burgenländische Ungarn, Burgenländische Kroaten, Kärntner Slowenen und Roma.Ihre Entstehung, ihre historische Entwicklung und ihre aktuelle Situation zeichnen sich durch große Unterschiede aus. Neben den Ungarn und den Slowenen, deren Ursprünge auf das 6. und 10. Jahrhundert zurückgehen, handelt es sich bei den übrigen Volksgruppen um Gruppen, die durch spätere Zuwanderung entstanden sind. Während Tschechen und Slowaken vor allem städtisch geprägte Volksgruppen sind, waren die Gruppen der Ungarn, Kroaten, Roma und Slowenen lange Zeit ländlich geprägt. Zum einschneidendsten Ereignis für die Stellung der Volksgruppen im 20. Jahrhundert sollte der Erste Weltkrieg werden, der zum Zerfall der Habsburgermonarchie führte und zur Entstehung neuer Staatsgrenzen, die einen Teil der Volksgruppen von ihren Herkunftsländern trennten.Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Geschichte der Volksgruppen in der Zweiten Republik von 1945 bis zum Jahr 2000.

Autorentext
Sulzbacher, Cornelia Cornelia Sulzbacher, Dr. phil., Studium der Geschichte und Deutschen Philologie an der Universität Salzburg, Historikerin am Oberösterreichischen Landesarchiv in Linz.

Klappentext

In der Republik Österreich existieren sechs anerkannte, sogenannte autochthone, Volksgruppen: Wiener Tschechen, Slowaken, Burgenländische Ungarn, Burgenländische Kroaten, Kärntner Slowenen und Roma. Ihre Entstehung, ihre historische Entwicklung und ihre aktuelle Situation zeichnen sich durch große Unterschiede aus. Neben den Ungarn und den Slowenen, deren Ursprünge auf das 6. und 10. Jahrhundert zurückgehen, handelt es sich bei den übrigen Volksgruppen um Gruppen, die durch spätere Zuwanderung entstanden sind. Während Tschechen und Slowaken vor allem städtisch geprägte Volksgruppen sind, waren die Gruppen der Ungarn, Kroaten, Roma und Slowenen lange Zeit ländlich geprägt. Zum einschneidendsten Ereignis für die Stellung der Volksgruppen im 20. Jahrhundert sollte der Erste Weltkrieg werden, der zum Zerfall der Habsburgermonarchie führte und zur Entstehung neuer Staatsgrenzen, die einen Teil der Volksgruppen von ihren Herkunftsländern trennten. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Geschichte der Volksgruppen in der Zweiten Republik von 1945 bis zum Jahr 2000.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen, Ungarn
    • Autor Cornelia Sulzbacher
    • Titel Die autochthonen Volksgruppen in Österreich
    • ISBN 978-3-639-03241-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639032413
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T23mm
    • Gewicht 582g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 380
    • Genre Geschichte
    • GTIN 09783639032413

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.