Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bagdadbahn
Details
Mit der Eisenbahn von Berlin nach Bagdad dieser Slogan erhitzte die Gemter in Europa vor nunmehr 100 Jahren. Die Bagdadbahn war weitaus mehr als nur ein technisches Groprojekt im Osmanischen Reich der Jahrhundertwende. Khne Ingenieursleistung verband sich mit Grossmachtpolitik, Machtstreben und kommerzielle Interessen waren untrennbar miteinander verknpft. Vor dem Hintergrund von diplomatischen Intrigen und dem Ringen der europischen Gromchte um die Vorherrschaft im Mittleren Osten war die Bagdadbahn ein Politikum ersten Ranges. Das wilhelminische Deutschland untersttzte den Bau nach Krften als nationales Prestigeprojekt. Fr das Osmanische Reich jedoch war die Eisenbahn vor allem ein Garant von Fortschritt und Entwicklung. Basierend auf erstmals verffentlichten Dokumenten aus den osmanischen Archiven zeichnet der Autor ein faszinierendes Bild der Eisenbahnpolitik im spten Osmanischen Reich. Ergnzt durch Bildmaterial und Akten aus deutschen Archiven zeigt er neue Perspektiven zur Bewertung der Bagdadbahn und der Politik des kaiserlichen Deutschland im Vorderen Orient auf.
Klappentext
Mit der Eisenbahn von Berlin nach Bagdad dieser Slogan erhitzte die Gemüter in Europa vor nunmehr 100 Jahren. Die Bagdadbahn war weitaus mehr als nur ein technisches Großprojekt im Osmanischen Reich der Jahrhundertwende. Kühne Ingenieursleistung verband sich mit Grossmachtpolitik, Machtstreben und kommerzielle Interessen waren untrennbar miteinander verknüpft. Vor dem Hintergrund von diplomatischen Intrigen und dem Ringen der europäischen Großmächte um die Vorherrschaft im Mittleren Osten war die Bagdadbahn ein Politikum ersten Ranges. Das wilhelminische Deutschland unterstützte den Bau nach Kräften als nationales Prestigeprojekt. Für das Osmanische Reich jedoch war die Eisenbahn vor allem ein Garant von Fortschritt und Entwicklung. Basierend auf erstmals veröffentlichten Dokumenten aus den osmanischen Archiven zeichnet der Autor ein faszinierendes Bild der Eisenbahnpolitik im späten Osmanischen Reich. Ergänzt durch Bildmaterial und Akten aus deutschen Archiven zeigt er neue Perspektiven zur Bewertung der Bagdadbahn und der Politik des kaiserlichen Deutschland im Vorderen Orient auf.
Inhalt
Einleitung
Großmachtpolitik und Fortschritt im frühen 20. Jahrhundert
Der Faktor "Öl" in der Rivalität der Großmächte
Die Beziehungen zwischen Deutschem und Osmanischen Reich
Eisenbahnpolitik und Wirtschaft im Osmanischen Reich
Imperiale Rivalität und Konzessionsfrage
Kurze Betriebs- und Baugeschichte der Bagdadbahn
Die Bagdadbahn und die deutsche Wirtschaft
Die Bagdadbahn: Wirtschaft und Politik im Osmanischen Reich
Die Bagdadbahn unter dem Gesichtspunkt der Multipolarität
Nachwirkungen der Bagdadbahn
Fazit: Die Bagdadbahn in geopolitischer Bewertung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828824935
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783828824935
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2493-5
- Veröffentlichung 30.06.2013
- Titel Die Bagdadbahn
- Autor Mehmet Yilmazata
- Untertitel Schienen zur Weltmacht
- Gewicht 169g
- Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
- Anzahl Seiten 105
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918