Die Balance zwischen Autonomie, Führungsverhalten und Reife der Gruppe

CHF 119.80
Auf Lager
SKU
VK1S9QB85TC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Ziel im vorliegenden Buch ist die Entwicklung eines Messinstruments zur Erhebung des Reifegrades von selbststeuernden Gruppen. Es wird eine gesamtheitliche Betrachtung des Konzepts der Selbststeuerung ermöglicht, indem sowohl der Autonomiegrad, als auch die Führungskraft und die Gruppe abgebildet werden. Der Reifegrad der Gruppe wird über das wahrgenommene Ausmaß an Autonomie definiert, wobei dieses aber in Abhängigkeit von dem von der Organisation vorgesehenen Autonomiegrad und von der von der Führungskraft der Gruppe zugestandenen Autonomie zu sehen ist. Die Messung des Reifegrades selbststeuernder Gruppen soll Führungskräften konkrete Anhaltspunkte zur Abstimmung des Führungsverhaltens auf die Gruppe geben, um den optimalen Reifegrad zu erlangen. Das durch zahlreiche Experteninterviews und Gruppendiskussionen in Unternehmen entwickelte Messinstrument (Fragebogen) wird empirisch überprüft. Eine erste Analyse der Reifegrade zeigt, das die Übereinstimmung (Fit) von Autonomiegrad, Führungskraft und Gruppe im Konzept der Selbststeuerung zu Erfolg führt, d.h. eine Gruppe mit einem optimalen Reifegrad ist erfolgreicher als andere Gruppen.

Autorentext

Doris Hechenberger, MMag. Dr.: Studium der InternationalenBetriebswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften) und Studium derSozialwirtschaft an der Joh. Kepler Universität Linz,Auslandsstudienjahr in den USA, wissenschaftl. Mitarbeiterin amInstitut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft der Joh.Kepler Universität, Promotion, HR-Managerin


Klappentext

Ziel im vorliegenden Buch ist die Entwicklung einesMessinstruments zur Erhebung des Reifegrades vonselbststeuernden Gruppen. Es wird einegesamtheitliche Betrachtung des Konzepts derSelbststeuerung ermöglicht, indem sowohl derAutonomiegrad, als auch die Führungskraft und dieGruppe abgebildet werden.Der Reifegrad der Gruppe wird über das wahrgenommeneAusmaß an Autonomie definiert, wobei dieses aber inAbhängigkeit von dem von der Organisationvorgesehenen Autonomiegrad und von der von derFührungskraft der Gruppe zugestandenen Autonomie zusehen ist. Die Messung des Reifegradesselbststeuernder Gruppen soll Führungskräftenkonkrete Anhaltspunkte zur Abstimmung desFührungsverhaltens auf die Gruppe geben, um denoptimalen Reifegrad zu erlangen.Das durch zahlreiche Experteninterviews undGruppendiskussionen in Unternehmen entwickelteMessinstrument (Fragebogen) wird empirisch überprüft.Eine erste Analyse der Reifegrade zeigt, das dieÜbereinstimmung (Fit) von Autonomiegrad,Führungskraft und Gruppe im Konzept derSelbststeuerung zu Erfolg führt, d.h. eine Gruppe miteinem optimalen Reifegrad ist erfolgreicher alsandere Gruppen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838102221
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Größe H220mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838102221
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0222-1
    • Veröffentlichung 19.03.2009
    • Titel Die Balance zwischen Autonomie, Führungsverhalten und Reife der Gruppe
    • Autor Doris Hechenberger
    • Untertitel Ein Messinstrument zur Erhebung des Reifegrades von selbststeuernden Gruppen
    • Gewicht 512g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 332

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.