Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Balanced Scorecard in der stationären Altenpflege
Details
Pflegeeinrichtungen müssen sich aufgrund zunehmenden Kostendrucks, verschärfenden Wettbewerbs und steigenden Qualitätsanforderungen strategisch neu im Markt ausrichten, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Das Buch geht der Frage nach, ob das Managementsystem der Balanced Scorecard dazu geeignet ist, eine auf Grundlage der oben genannten Rahmenbedingungen formulierte Unternehmensstrategie zu implementieren, um somit den Herausforderungen des Marktes für die Zukunft gewachsen zu sein. Hierzu stellt der Autor zunächst das Prinzip und die Grundstruktur der BSC als Managementsystem vor, bevor er sich mit der Thematik der Strategiefindung und dem Ablauf strategischer Aktionen befasst. Darauf aufbauend widment er sich der Erstellung und praktischen Anwendung einer BSC, in dem er am Beispiel einer fiktiven Altenpflegeinrichtung und deren Mission, Vision und Strategie untersucht, ob die BSC als Instrument zur Umsetzung einer Strategie sinnvoll und zielführend ist. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger des Sozial- und Gesundheitswesens und ihrer Verbände, Studenten und Personen, die sich mit der Implementierung einer Strategie im Unternehmen beschäftigen.
Autorentext
Markus Raab, ex. Krankenpfleger, Dipl. Pflegewirt ( FH ), Master of Arts. Studium an der Fachhochschule Fulda, TU Kaiserslautern und Universität Witten-Herdecke. Leiter zweier Seniorenheime der Medical Park Holding Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.KG, Essen.
Klappentext
Pflegeeinrichtungen müssen sich aufgrund zunehmenden Kostendrucks, verschärfenden Wettbewerbs und steigenden Qualitätsanforderungen strategisch neu im Markt ausrichten, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Das Buch geht der Frage nach, ob das Managementsystem der Balanced Scorecard dazu geeignet ist, eine auf Grundlage der oben genannten Rahmenbedingungen formulierte Unternehmensstrategie zu implementieren, um somit den Herausforderungen des Marktes für die Zukunft gewachsen zu sein. Hierzu stellt der Autor zunächst das Prinzip und die Grundstruktur der BSC als Managementsystem vor, bevor er sich mit der Thematik der Strategiefindung und dem Ablauf strategischer Aktionen befasst. Darauf aufbauend widment er sich der Erstellung und praktischen Anwendung einer BSC, in dem er am Beispiel einer fiktiven Altenpflegeinrichtung und deren Mission, Vision und Strategie untersucht, ob die BSC als Instrument zur Umsetzung einer Strategie sinnvoll und zielführend ist. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger des Sozial- und Gesundheitswesens und ihrer Verbände, Studenten und Personen, die sich mit der Implementierung einer Strategie im Unternehmen beschäftigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639264685
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639264685
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26468-5
- Titel Die Balanced Scorecard in der stationären Altenpflege
- Autor Markus Raab
- Untertitel Ein Instrument zur Implementierung der Unternehmensstrategie
- Gewicht 116g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 64
- Genre Betriebswirtschaft