Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ballin-Stadt auf der Veddel
Details
Die Auswandererhallen der Hamburg-Amerika-Linie bildeten um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert den zentralen Ort der europäischen Transitmigration. Auf ihrer Basis vollzog sich die Auswandererbeförderung über die Hansestadt nach Übersee und Hamburg wurde dadurch zu einem der bedeutendsten Auswandererhäfen Deutschlands. Für viele Emigrantinnen und Emigranten war diese abgegrenzte Transitstation ein wichtiger, unvermeidlicher Aufenthaltsort, während sie für die"HAPAG"einen Werbeträger mit klarem wirtschaftlichem Vorteil darstellte. Die vorliegende Arbeit berichtet von der Entstehungsgeschichte und Funktion dieser Einrichtung, deren Existenz und historisches Potenzial zuvor in Öffentlichkeit und sozialgeschichtlicher Forschung ausgeklammert worden war. Das Zentrum der Dokumentation bilden die Lebensumstände der Insassen, die anhand unveröffentlichter Quellen und erlesenen Bildmaterials präzise rekonstruiert worden sind. Dadurch wird ein Stück Geschichte menschlicher Schicksale geschildert und die Vorstellung davon, was war und für immer vergangen ist, lebt wieder auf.
Autorentext
Styliani Tsaniou, M.A., geb.1977, studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Abschluss 2007. Derzeit tätig als freie Publizistin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836654807
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B190mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836654807
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-5480-7
- Veröffentlichung 24.04.2008
- Titel Die Ballin-Stadt auf der Veddel
- Autor Styliani Tsaniou
- Untertitel Ein sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag zur Erforschung der Entstehung und Funktion der Auswandererhallen
- Gewicht 445g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Neuzeit bis 1918