Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bankenkrise 1931 im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Details
Die Bankenkrise von 1931 gilt bis heute als ein entscheidender Auslöser für das Erodieren des wirtschaftlichen und politischen Systems der Weimarer Republik. Sie ist die erste Krise, die die Kehrseiten eines international verflochtenen Finanzsystems und das damit einher gehende Gefahrenpotenzial moniert. Gerade an diesem wirtschaftshistorischen Sachverhalt lässt sich unzweideutig zeigen, wie die Beschäftigung mit Vergangenheit das Handeln in Gegenwart und Zukunft steuern und optimieren kann. Kurz gesagt, wie aus Geschichte gelernt werden kann. Deshalb setzt sich die vorliegende Arbeit das Ziel zu diesem Bildungsinhalt eine Unterrichtsreihe zu konzipieren, die sowohl dem aktuellen fachwissenschaftlichen als auch dem fachdidaktischen Forschungstand gerecht werden kann.
Autorentext
Patricia Konik hat an der Ruhr-Universität ihren Master of Education in den Fächern Deutsch und Geschichte absolviert und ist derzeitig als Studienreferendarin in Nordrhein-Westfalen tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639472387
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639472387
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47238-7
- Veröffentlichung 02.11.2016
- Titel Die Bankenkrise 1931 im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Autor Patricia Konik
- Untertitel Ein Beitrag zum aktuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskurs
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)