Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Barbarasiedlung
Details
Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
Autorentext
1983 in München geboren, studierte sie Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dies ist die erste Buchveröffentlichung der Autorin. Seit 2010 arbeitet sie als Journalistin und Fernsehredakteurin.
Klappentext
Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639310238
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639310238
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31023-8
- Titel Die Barbarasiedlung
- Autor Julia Hillinger
- Untertitel Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt
- Gewicht 160g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Architektur