Die Bedeutsamkeit erfahrbarer Würde

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
2LD4MTOAVM2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen fordert, das Kind als Subjekt seiner eigenen Entwicklung zu betrachten. Deshalb sollen Kinder an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt werden. Vorliegende Publikation untersucht dieses spezifische Verständnis von Kind und Kindheit sowie dessen Implikationen auf verschiedene Aspekte von Bildung. Die Untersuchung soll zeigen, dass die Würde und die Beteiligung des Kindes von zentraler Bedeutung sind, wenn es darum geht, die Forderungen der Konvention umzusetzen. Durch die Selektionsmechanismen und Segregationstendenzen der Institution Schule sind die menschenrechtlichen Ziele von Bildung jedoch in vielerlei Hinsicht gefährdet. Als Vermittlerin zwischen Individuum und Umwelt kann Soziale Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Menschenrechte des Kindes leisten, und zwar sowohl in schulischen wie auch ausserschulischen Bereichen der Lebenswelt von Kindern. Dazu braucht es jedoch einen vermehrten Bezug auf die Menschenrechte sowie entsprechende Bemühungen rund um die Koordination wissenschaftlicher und politischer Anstrengungen.

Autorentext

Studium der Sozialen Arbeit (BSc) an der Berner Fachhochschule sowie der University of Ghana. Studium der interdisziplinären Kindheitswissenschaften (MSc) an der University of London. Forschungsschwerpunkte bilden das Pflegekinder- und Adoptionswesen, sowie Kinderrechte und Kindesschutz. Kontakt: Pascal Rudin, research@rudinweb.com


Klappentext

Die Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen fordert, das Kind als Subjekt seiner eigenen Entwicklung zu betrachten. Deshalb sollen Kinder an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt werden. Vorliegende Publikation untersucht dieses spezifische Verständnis von Kind und Kindheit sowie dessen Implikationen auf verschiedene Aspekte von Bildung. Die Untersuchung soll zeigen, dass die Würde und die Beteiligung des Kindes von zentraler Bedeutung sind, wenn es darum geht, die Forderungen der Konvention umzusetzen. Durch die Selektionsmechanismen und Segregationstendenzen der Institution Schule sind die menschenrechtlichen Ziele von Bildung jedoch in vielerlei Hinsicht gefährdet. Als Vermittlerin zwischen Individuum und Umwelt kann Soziale Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Menschenrechte des Kindes leisten, und zwar sowohl in schulischen wie auch ausserschulischen Bereichen der Lebenswelt von Kindern. Dazu braucht es jedoch einen vermehrten Bezug auf die Menschenrechte sowie entsprechende Bemühungen rund um die Koordination wissenschaftlicher und politischer Anstrengungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639356069
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 132
    • Größe H227mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639356069
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35606-9
    • Titel Die Bedeutsamkeit erfahrbarer Würde
    • Autor Pascal Rudin
    • Untertitel Betrachtungen zum menschenrechtlichen Verständnis von Kind und Kindheit und dessen Implikationen auf Bildung
    • Gewicht 214g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470