Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung

CHF 136.70
Auf Lager
SKU
9AT07907AV2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit untersucht, in welcher Weise die Beihilfevorschriften des EG-Vertrages auf die Privatisierung öffentlicher Unternehmen einwirken. Die Beihilfevorschriften stellen weitreichende Anforderungen an die Umsetzung einer Unternehmensprivatisierung dies gilt sowohl in bezug auf staatliche Maßnahmen gegenüber dem Privatisierungsobjekt anläßlich dessen Privatisierung als auch in bezug auf die Ausgestaltung des Veräußerungsprozesses. Der Staat tritt zum einen als Eigentümer und zum anderen als Veräußerer des Privatisierungsobjekts in Erscheinung. Unter beiden Blickwinkeln ist die Privatisierung auf beihilferelevante staatliche Maßnahmen hin zu beleuchten. Dabei kommen sowohl das Privatisierungsobjekt als auch der Erwerber als Empfänger einer Beihilfe in Betracht. Darüber hinaus beeinflussen die Beihilfevorschriften bzw. die Aufsichtspraxis der Europäischen Kommission mitunter die Entscheidung der Mitgliedstaaten über das «Ob» einer Privatisierung insbesondere in den Fällen der Sanierung eines finanziell defizitären öffentlichen Unternehmens.

Autorentext
Der Autor: Christian Zentner studierte von 1993 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und absolvierte von 1997 bis 1999 den Juristischen Vorbereitungsdienst in Berlin. 2000/2001 studierte er an der University of Chicago School of Law. Von 2001 bis 2003 war der Verfasser als wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden tätig. Er arbeitet seit September 2003 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Privatisierung im Spannungsfeld zwischen nationaler Rechtsordnung und EG-Recht - Vermögensprivatisierung als Regelungsobjekt des Gemeinschaftsrechts - Bedeutung des Beihilfeverbotes aus Art. 87 Abs. 1 EGV für Vermögensprivatisierungen (staatliche Maßnahmen anläßlich der Veräußerung/Veräußerungsverfahren/Haftung des Erwerbers für die Rückgewähr von Beihilfen) - Genehmigung von staatlichen Beihilfen zugunsten des Privatisierungsobjekts - Beihilferecht als «Privatisierungshebel».

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631563564
    • Editor Jochen Rozek
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H208mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631563564
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56356-4
    • Titel Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung
    • Autor Christian Zentner
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen
    • Gewicht 529g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 364
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470