Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union für den Stellenwert des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht
Details
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union für das Europäische Vergaberecht. Sie analysiert das Verhältnis von Umweltschutz und Wirtschaft in diesem Rechtsgebiet bis zum Vertrag von Lissabon. Dann widmet sie sich dem Einfluss der Grundrechtecharta auf die weitere Entwicklung des Europäischen Vergaberechts.
Autorentext
Paul Veit studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und erwarb an der University of Edinburgh einen LLM in European Law. Neben seiner Dissertation und im Rahmen des Referendariats arbeitete er bei führenden Großkanzleien im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Inhalt
Inhalt: Der Umweltschutz im Europäischen Vergaberecht bis zum Verbindlichwerden der Grundrechtecharta Die für das Europäische Vergaberecht relevanten neuen Aussagen der Grundrechtecharta Die Zuordnung von Umweltschutz und Wirtschaft im Europäischen Vergaberecht vor dem Hintergrund dieser Aussagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631662540
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631662540
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66254-0
- Veröffentlichung 11.02.2015
- Titel Die Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union für den Stellenwert des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht
- Autor Paul Veit
- Gewicht 428g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen