Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung der "Great Reset"-Digitalisierungsagenda
Details
Die "Great Reset"-Initiative des World Economic Forum (WEF) wird von Schwab und Malleret (2020) als notwendige Antwort auf die globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände verstanden, welche durch Globalisierung und Neoliberalismus ausgelöst und durch die Coronavirus-Krise verstärkt wurden. Die "Great Reset"-Agenda hat eine umfassende Neugestaltung der globalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen, der Ausrichtung der Volkswirtschaften, der Prioritäten innerhalb der Gesellschaften, der vorhandenen Geschäftsmodelle sowie der Bewirtschaftung globaler Gemeingüter zum Ziel. Das in diesem Zusammenhang wiederholt vom WEF und seinen Mitgliedern geäußerte Versprechen beinhaltet eine "gerechtere, grünere, nachhaltigere, intelligentere und widerstandsfähigere Welt". Befürchtungen einer globalen Überwachungsgesellschaft stellen Schwab und Malleret (2020) den Vorteilen einer durch die Covid-19 ausgelöste Gesundheitskrise beschleunigten "Vierten Industriellen Revolution" oder "Hyperdigitalisierung" gegenüber. Gewinner dieses Wandels seien der Technologie- und der Gesundheitssektor, während besonders die Dienstleistungsbranche sich neu erfinden müsse.
Autorentext
Das Masterarbeitsthema vom Studiengang Management mit der Spezialisierung in Big Data & Digitalization in Health Care wurde vom Autor gewählt, da der von Schwab und Malleret (2020) beschriebene technologische Reset eine umfassende Zukunftsvision darstellt und gleichzeitig große Auswirkungen auf die Zukunft des europäischen Wirtschaftsraumes hätte.
Klappentext
Die "Great Reset"-Initiative des World Economic Forum (WEF) wird von Schwab und Malleret (2020) als notwendige Antwort auf die globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände verstanden, welche durch Globalisierung und Neoliberalismus ausgelöst und durch die Coronavirus-Krise verstärkt wurden. Die "Great Reset"-Agenda hat eine umfassende Neugestaltung der globalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen, der Ausrichtung der Volkswirtschaften, der Prioritäten innerhalb der Gesellschaften, der vorhandenen Geschäftsmodelle sowie der Bewirtschaftung globaler Gemeingüter zum Ziel. Das in diesem Zusammenhang wiederholt vom WEF und seinen Mitgliedern geäußerte Versprechen beinhaltet eine "gerechtere, grünere, nachhaltigere, intelligentere und widerstandsfähigere Welt". Befürchtungen einer globalen Überwachungsgesellschaft stellen Schwab und Malleret (2020) den Vorteilen einer durch die Covid-19 ausgelöste Gesundheitskrise beschleunigten "Vierten Industriellen Revolution" oder "Hyperdigitalisierung" gegenüber. Gewinner dieses Wandels seien der Technologie- und der Gesundheitssektor, während besonders die Dienstleistungsbranche sich neu erfinden müsse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200448651
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 148
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9786200448651
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44865-1
- Veröffentlichung 10.07.2024
- Titel Die Bedeutung der "Great Reset"-Digitalisierungsagenda
- Autor Roman Plaichner
- Untertitel des Weltwirtschaftsforums fr den europischen Wirtschaftsraum und welche Evidenzen es fr einen "Great Reset" gibt
- Gewicht 238g
- Herausgeber Lehrbuchverlag