Die Bedeutung der Physiotherapie bei angeborener Klumpfussdeformität
Details
Der idiopathische Klumpfuss mit einer Inzidenz von 1 auf 1000 Neugeborenen zählt zu den häufigsten Fussdeformitäten. Dabei spielen genetische Faktoren und Umwelteinflüsse während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Die Bonnet-Diméglio und die Ponseti Methode zählen heute zu den am häufigsten angewendeten nicht operativen Behandlungsmethoden des idiopathischen Klumpfusses. Wie unterscheiden sich die beiden konservativen Behandlungsmethoden? Was sind die Vor- und Nachteile und was bedeutet dies für die Physiotherapie? Die beiden Autorinnen Barbara Gressbach und Valerie Seger geben einführend einen Überblick über das Krankheitsbild und fokussieren auf die konservativen Behandlungsmethoden. In einer Diskussion beurteilen und bewerten sie kritisch Studien über die zwei Methoden. Grundlage für die Diskussion bilden nicht nur vorhandene Studien, sondern auch die klinische Erfahrung.
Autorentext
Barbara Gressbach,Dipl.Phsiotherapeutin B.Sc., Physiotherapiestudium an der ZHAW in Winterthur.Physiotherapeutin im Fachbereich Sportmedizin,Zentrum für Medizin und Sport,Abtwil. Valerie Seger,Dipl.Phyiotherapeutin B.Sc.,Physiotherapiestudium an der ZHAW in Winterthur.Physiotherapeutin im Fachbereich Neurologie,Zürcher Höhenklinik Wald.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639285192
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639285192
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28519-2
- Titel Die Bedeutung der Physiotherapie bei angeborener Klumpfussdeformität
- Autor Barbara Gressbach , Valerie Seger
- Untertitel Eine Literaturübersicht zweier konservativer Behandlungsmethoden
- Gewicht 119g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68