Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750)
Details
Die Widmungs- und Lobpraktiken in der Mittleren deutschen Literatur stellen Zeugnisse der Rezeption einer Tradition dar. Diese Formen von Paratexten (Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte z.B.) werden als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht.
Das Thema dieses Tagungsbandes sind die vielfältigen Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption einer literarischen Tradition aus dem europäischen Raum. Die unterschiedlichen Formen von Paratexten auf diesem Gebiet, wie Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte und andere Bezeigungen des Respekts, der Verehrung oder der Freundschaft, werden dabei als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht. Der Festvortrag widmet sich dem Thema Nibelungenlied und Klage.
Autorentext
Alfred Noe unterrichtet Romanische Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Hans-Gert Roloff leitete die Forschungsstelle für Mittlere deutsche Literatur an der FU Berlin.
Inhalt
Widmungs- und Lobpraktiken in der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption Unterschiedliche Formen von Paratexten Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke Festvortrag über Nibelungenlied und Klage
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034339735
- Editor Hans-Gert Roloff, Alfred Noe, Hans-Gert Roloff
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H225mm x B150mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783034339735
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-3973-5
- Veröffentlichung 21.07.2020
- Titel Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750)
- Untertitel Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019)
- Gewicht 722g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 520
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918