Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750) IV

CHF 184.65
Auf Lager
SKU
A1RQNL1C4NL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Der Band widmet sich einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werke der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe illustriert.


In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden. Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue.

Autorentext

Laura Auteri (*1953) lehrt Germanistik an der Universität Palermo und ist Präsidentin der IVG.

Alfred Noe (*1953) unterrichtet Romanische Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien.

Hans-Gert Roloff (*1932) leitete die Forschungsstelle für Mittlere deutsche Literatur an der FU Berlin.


Inhalt

Laura Auteri/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort - Barbara Lafond-Kettlitz: Die frühneuhochdeutsche Melusine rediviva in literarischen Diskursen des 19. und 20. Jahrhunderts - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Das Nibelungenlied und der Hürnen Seyfrid - zwei Fassungen im Wechsel - Alfred Noe: Plautus im Nonnenkloster - Marija Javor BriSki: Das Bild Kaiser Maximilians I. in der Literatur der Restaurationsepoche (1815-1830) - Roberto De Pol: Mutmaßungen über Cäsar: Cesare Borgia im deutschsprachigen Roman des 20. und 21. Jahrhunderts - Danielle Buschinger: Die Wiederentdeckung von Hans Sachs und den historischen Meistersingern am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert: Wieland, Goethe, Lortzings Hans Sachs und Wagners Meistersinger von Nürnberg - Daniel Syrovy: Heimito von Doderers Ein Umweg (1940) und Die Dämonen (1956). Ein frühneuzeitliches Diptychon - Laura Auteri: Guido Erwin Kolbenheyer und seine Rezeption des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Trilogie des Paracelsus (1917-26) - Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doktor Faustus - Jean-Marie Valentin: «Der Doktor von Parisz» feiert seine Urständ. Bidermanns Cenodoxus im Salzburger Gewand. Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen zu einem Xenodoxus - Federica Masiero: «Ich rede nach der Sechsischen cantzley.» Zur Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts - Hans-Gert Roloff: Martin Luther als Bühnenfigur im Drama des 19. und 20. Jahrhunderts - Isabel Hernández: Historisch bedingt. Zu den verschiedenen Gestaltungen des Stoffes der Jüdin von Toledo - Michael Dallapiazza: Der Bauernkrieg in den Singspielen Yaak Karsunkes und Martin Walsers: Bauernoper und Das Sauspiel - Natascia Barrale: Es müntzert wieder. Thomas Müntzer in zeitgenössischer Literatur - Fausto De Michele: Das Treffen in Telgte. Die tausend Wege der Rezeption, das Barock und die Postmoderne. Ein Essay - Anne Wagniart: Das Deutschland von Martin Opitz im historischen Roman vor und nach 1945 - Tomasz Jablecki: Zeitschrift, Verein, Verlag - Wege der Barockrezeption im Schlesien um die Jahrhundertwende und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Kalina Mróz-Jablecka: Zwischen Angst, Traum und Ekstase. Motive und Wege der Barockrezeption im Expressionismus - Claus Zittel: Tauchen im Schnee von gestern. Grünbeins Descartes-Lektüren und ihre Folgen - Jörn Münkner: Mond-Sucht und Erd-Spiegelung. Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Festvortrag. Ist ,Hartmann von Aue' ein Künstlername Heinrichs VI.?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Laura Auteri, Alfred Noe, Hans-Gert Roloff
    • Titel Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750) IV
    • ISBN 978-3-0343-2196-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783034321969
    • Jahr 2016
    • Größe H226mm x B151mm x T36mm
    • Untertitel Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015)
    • Gewicht 869g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 634
    • GTIN 09783034321969

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470