Die Bedeutung der Selbstreflexion von Führungskräften
Details
Die durch den ständigen Wandel und zunehmende Komplexität gekennzeichnete Gesellschaft ist von der Komponente des Wissens abhängiger denn je. Lebenslanges Lernen gilt als eine notwendige Voraussetzung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Führungskräfte sind nicht nur für ihre eigene Weiterentwicklung verantwortlich, sondern nehmen auch eine bedeutende Rolle in Bezug auf organisationales Lernen ein. Die Selbstreflexion von Führungskräften erhält für das individuelle Lernen und organisationale Lernen einen besonderen Stellenwert. Ein laufendes infrage stellen eigener Handlungsweisen, Stärken und Schwächen lassen Entwicklungspotentiale für Führungskräfte ersichtlich werden. Auch Organisationen profitieren in Zeiten des Wandels von Selbstreflexion, indem sie die stillschweigenden Handlungstheorien der Organisation untersuchen und anpassen. Damit sich eine lernende Organisation weiterentwickeln kann, müssen Selbstreflexionsprozesse nicht nur in der Führungsebene Einklang finden, sondern auch auf allen Ebenen der Organisation.
Autorentext
Manuela Krämer, 1988 geboren, hat 2010 das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz abgeschlossen. Derzeit befindet sie sich am Ende des Masterstudiums der Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639788341
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639788341
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78834-1
- Veröffentlichung 25.07.2016
- Titel Die Bedeutung der Selbstreflexion von Führungskräften
- Autor Manuela Krämer
- Untertitel Auswirkungen auf die lernende Organisation
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100