Die Bedeutung der Würde in der Pflegewissenschaft

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
IH70PVU1R85
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Diese Literaturstudie untersucht die Care -Theorien von Watson, Paterson und Zderad und Travelbee, sowie die Theorien zu gestörten Funktionen von Roy, Neuman und Orem auf explizite, vor allem aber auf implizite Aussagen zur Würde von Patienten/Patientinnen. Diese Ergebnisse werden miteinander verglichen und anschließend auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede mit Studien zu den Themen Sterben in Würde und Würde von chronisch kranken Menschen untersucht, um festzustellen, wie sich der theoretische Würdebegriff zur Empirie verhält. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Würde unter anderem gewahrt werden kann, wenn die Arbeitsroutine der Pflegepersonen durchbrochen wird, indem der Patient/die Patientin als ganzheitliches Individuum wahrgenommen und sowohl auf seine/ihre Bedürfnisse als auch auf die der Pflegeperson selbst, eingegangen wird. Auch ein wertschätzender und respektvoller Umgang trägt zu einer würdevollen Beziehung zwischen Pflegeperson und Patient/Patientin bei.

Autorentext

Marie-Christine Mörth und Tobias Hauzeneder haben das Studium Pflegewissenschaften an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Pflege absolviert. Tobias Hauzeneder arbeitet im Behindertenbereich sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Marie-Christine Mörth arbeitet in einem Büro und erlernt gleichzeitig die österreichische Gebärdensprache.


Klappentext

Diese Literaturstudie untersucht die Care -Theorien von Watson, Paterson und Zderad und Travelbee, sowie die Theorien zu gestörten Funktionen von Roy, Neuman und Orem auf explizite, vor allem aber auf implizite Aussagen zur Würde von Patienten/Patientinnen. Diese Ergebnisse werden miteinander verglichen und anschließend auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede mit Studien zu den Themen Sterben in Würde und Würde von chronisch kranken Menschen untersucht, um festzustellen, wie sich der theoretische Würdebegriff zur Empirie verhält. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Würde unter anderem gewahrt werden kann, wenn die Arbeitsroutine der Pflegepersonen durchbrochen wird, indem der Patient/die Patientin als ganzheitliches Individuum wahrgenommen und sowohl auf seine/ihre Bedürfnisse als auch auf die der Pflegeperson selbst, eingegangen wird. Auch ein wertschätzender und respektvoller Umgang trägt zu einer würdevollen Beziehung zwischen Pflegeperson und Patient/Patientin bei.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639384062
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639384062
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-38406-2
    • Veröffentlichung 20.10.2011
    • Titel Die Bedeutung der Würde in der Pflegewissenschaft
    • Autor Tobias Hauzeneder , Marie-Christine Mörth
    • Untertitel Eine Analyse ausgewhlter Pflegetheorien und Pflegeforschungen
    • Gewicht 292g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 184
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.