Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung des Begriffs M y in der monistischen Ontologie des a kara
Details
Dieses Buch veranschaulicht die Bedeutung des Konzepts der Maya in der Ontologie des Advaita-Systems in der indischen Philosophie. Hier werte ich systematisch die heiligen Schriften des Hinduismus aus, die die Grundlage dieses philosophischen Systems bilden, und stelle das unterschiedliche Verständnis des Konzepts der Maya und die Rolle, die es im gesamten System spielt, fest. Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Im ersten Kapitel habe ich die verschiedenen allgemeinen Merkmale des philosophischen Systems in Indien und die unterschiedlichen Auffassungen von der Wirklichkeit in den verschiedenen Traditionen erwähnt. Dies wird uns helfen, die besondere Rolle der Advaita-Schule in der indischen Philosophie zu erkennen. Im zweiten Kapitel habe ich das sprachliche und begriffliche Verständnis des Begriffs "maya" untersucht. Das dritte Kapitel, das Kernkapitel dieser Arbeit, erläutert die spezifische Rolle von maya bei der Erklärung der monistischen Ontologie des Advaita Vedanta. Das vierte Kapitel veranschaulicht die verschiedenen Kritiken am Konzept der maya sowohl aus der indischen als auch aus der westlichen philosophischen Tradition. Die Antworten der Advaitins auf die vorgebrachten Kritikpunkte bereichern dieses Kapitel.
Autorentext
Der Autor kommt ursprünglich aus Indien und ist derzeit Doktorand der Philosophie an der Universität Innsbruck. Er hat einen Master-Abschluss in Philosophie und einen Magister-Abschluss in Pastoraltheologie. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in indischer Philosophie und analytischer Philosophie. Sein derzeitiges Projekt ist eine vergleichende Studie über verschiedene ontologische Auffassungen.
Klappentext
Dieses Buch veranschaulicht die Bedeutung des Konzepts der M y in der Ontologie des Advaita-Systems in der indischen Philosophie. Hier werte ich systematisch die heiligen Schriften des Hinduismus aus, die die Grundlage dieses philosophischen Systems bilden, und stelle das unterschiedliche Verständnis des Konzepts der M y und die Rolle, die es im gesamten System spielt, fest. Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Im ersten Kapitel habe ich die verschiedenen allgemeinen Merkmale des philosophischen Systems in Indien und die unterschiedlichen Auffassungen von der Wirklichkeit in den verschiedenen Traditionen erwähnt. Dies wird uns helfen, die besondere Rolle der Advaita-Schule in der indischen Philosophie zu erkennen. Im zweiten Kapitel habe ich das sprachliche und begriffliche Verständnis des Begriffs m y untersucht. Das dritte Kapitel, das Kernkapitel dieser Arbeit, erläutert die spezifische Rolle von m y bei der Erklärung der monistischen Ontologie des Advaita Ved nta. Das vierte Kapitel veranschaulicht die verschiedenen Kritiken am Konzept der m y sowohl aus der indischen als auch aus der westlichen philosophischen Tradition. Die Antworten der Advaitins auf die vorgebrachten Kritikpunkte bereichern dieses Kapitel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207948604
- Sprache Deutsch
- Autor Sinto Jose Porathur
- Titel Die Bedeutung des Begriffs M y in der monistischen Ontologie des a kara
- Veröffentlichung 15.08.2024
- ISBN 978-620-7-94860-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786207948604
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Gewicht 185g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber Verlag Unser Wissen