Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung des Glückseligkeitsbegriffes für die Dramentheorie und -praxis der Aufklärung und des Sturm und Drang
Details
Innerhalb der Literatur des 18. Jahrhunderts zeigt sich das gehäufte Auftreten des Wortes «Glückseligkeit», was auf eine zentrale Rolle der unter diesem Begriff gefassten Bedeutung im Denken der Zeitgenossen schliessen lässt. Gleichwohl ist diese Kategorie bisher noch nicht als eine zentrale Wertvorstellung literaturhistorisch untersucht, sondern lediglich in kurzen Worten hervorgehoben worden. Diese Lücke versucht die Arbeit von J. Schmidt-Neubauer nun zu schliessen, indem sie an exemplarischen Beispielen eine erste Aufarbeitung der Bedeutung des Begriffes «Glückseligkeit» für die literarische Produktion des 18. Jahrhunderts leistet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gottsched und J.E. Schlegel: Glückseligkeit befördern - Theater als Mittel zum Zweck; Mendelssohn und Lessing: Glückseligkeit des Affekts - Mitleid und Katharsis; Herder und J.M.R. Lenz: Glückseligkeit des Handelns - Sturm und Drang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Joachim Schmidt-Neubauer
- Titel Die Bedeutung des Glückseligkeitsbegriffes für die Dramentheorie und -praxis der Aufklärung und des Sturm und Drang
- Veröffentlichung 31.12.1982
- ISBN 978-3-261-05011-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783261050113
- Jahr 1982
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Gewicht 224g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 82001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 166
- GTIN 09783261050113