Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung des Nahrungsproteins bei Adipositas
Details
Die steigende Prävalenz von Adipositas wird zu einem immer ernsteren Problem unserer Gesellschaft. Um diesem Übergewichtsproblem auf diätetischer Weise entgegen zu wirken, steigt der Bedarf nach einer geeigneten Diät mit vorteilhafter Makronährstoffrelation. Die Vorteile von Diäten, die entweder Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiß betonen, sind noch nicht eindeutig bewiesen. In letzter Zeit erlangte das Nahrungsprotein besondere Aufmerksamkeit. Die physiologischen Auswirkungen bei unterschiedlich hohen Proteinaufnahmen werden gegenwärtig von vielen Ernährungswissenschaftlern untersucht. Inwiefern eine eiweißbetonte Ernährung eine effektive Strategie ist, um dieses Übergewichtsproblem zu behandeln, wurde in dieser Arbeit untersucht. Ziel war es, einer geeigneten Nährstoffkomposition näher zu kommen. Anhand von wissenschaftlichen Studien wurden unterschiedliche Nährstoffkompositionen untersucht. Vor- und Nachteile verschiedener Nährstoffrelationen in Bezug auf Gewichtsreduktion und metabolischen Veränderungen wurden analysiert. Die metabolischen Auswirkungen eines erhöhten Eiweißanteils in der Ernährung wurden insbesondere dargestellt.
Autorentext
Johanna Brenke, Jahrgang 1985, Diplom Ökotrophologin: Studium der Ökotrophologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Klappentext
Die steigende Prävalenz von Adipositas wird zu einem immer ernsteren Problem unserer Gesellschaft. Um diesem "Übergewichtsproblem" auf diätetischer Weise entgegen zu wirken, steigt der Bedarf nach einer geeigneten Diät mit vorteilhafter Makronährstoffrelation. Die Vorteile von Diäten, die entweder Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiß betonen, sind noch nicht eindeutig bewiesen. In letzter Zeit erlangte das Nahrungsprotein besondere Aufmerksamkeit. Die physiologischen Auswirkungen bei unterschiedlich hohen Proteinaufnahmen werden gegenwärtig von vielen Ernährungswissenschaftlern untersucht. Inwiefern eine eiweißbetonte Ernährung eine effektive Strategie ist, um dieses Übergewichtsproblem zu behandeln, wurde in dieser Arbeit untersucht. Ziel war es, einer geeigneten Nährstoffkomposition näher zu kommen. Anhand von wissenschaftlichen Studien wurden unterschiedliche Nährstoffkompositionen untersucht. Vor- und Nachteile verschiedener Nährstoffrelationen in Bezug auf Gewichtsreduktion und metabolischen Veränderungen wurden analysiert. Die metabolischen Auswirkungen eines erhöhten Eiweißanteils in der Ernährung wurden insbesondere dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639286748
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639286748
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28674-8
- Titel Die Bedeutung des Nahrungsproteins bei Adipositas
- Autor Johanna Brenke
- Untertitel Metabolische Auswirkungen bei unterschiedlichen Makronährstoffrelationen
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100