Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen geführten Befragungen

CHF 165.80
Auf Lager
SKU
6L127OFTPD5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Autor widmet sich der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der strafprozessualen Vernehmung liegen. Dabei beleuchtet er den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.


Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.


Autorentext

Felix Doege studierte Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort erfolgte auch die Promotion.


Inhalt

Hintergrund des nemo-tenetur-Grundsatzes Vorläufige Schutzbereichsbestimmung auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse Der nemo-tenetur-Grundsatz in der Beweisverbotsdogmatik Außerstrafprozessuale Auskunftspflichten Relevanz des Nemo-tenetur-Grundsatzes in Befragungen durch Privatpersonen Abschließende Schutzbereichsbestimmung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631693520
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T33mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631693520
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-69352-0
    • Veröffentlichung 31.08.2016
    • Titel Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen geführten Befragungen
    • Autor Felix Doege
    • Gewicht 810g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 539

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470