Die Bedeutung des Schuldprinzips im Jugendstrafrecht

CHF 121.35
Auf Lager
SKU
EB0E3HESUCB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Schlagwortartig wird das Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht bezeichnet; der Erziehungsgrundsatz sei das zentrale Leitprinzip des Jugendstrafrechts, durch welches sich dieses vom allgemeinen Strafrecht unterscheidet. Dennoch hebt der Gesetzgeber in § 3 JGG hervor, dass auch bei jugendlichen Tätern jede Strafe stets Schuld voraussetzt. Zudem werden auch an anderen Stellen im Jugendgerichtsgesetz Einflüsse des Schuldprinzips deutlich, insbesondere im Bereich der Jugendstrafe, welche nach § 17 Abs. 2 JGG auch wegen «Schwere der Schuld» verhängt werden kann. Die Koexistenz von Schuldprinzip und Erziehungsgrundsatz führt im Bereich der Sanktionsauswahl und -bemessung häufig zu eklatanten Widersprüchen, welche nicht ohne Weiteres zu Gunsten eines Leitprinzips aufgelöst werden können.

Autorentext

Simone Weber wurde 1984 in Nürnberg geboren. 2003 nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau auf. Seit Anfang 2010 ist sie Rechtsreferendarin in Nürnberg.


Inhalt
Inhalt: Grundlagen Das strafrechtliche Schuldprinzip Das Erziehungsprinzip im JGG Die Einflüsse des Schuldprinzips im JGG Der Zielkonflikt des Schuldprinzips mit dem Erziehungsgrundsatz Reformüberlegungen zur Lösung des Konflikts Möglichkeiten zur Lösung des Konflikts des § 3 JGG mit dem Erziehungsprinzip Die Jugendstrafe de lege ferenda.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631607077
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631607077
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60707-7
    • Veröffentlichung 15.03.2011
    • Titel Die Bedeutung des Schuldprinzips im Jugendstrafrecht
    • Autor Simone Weber
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Zielkonflikts mit dem Erziehungsgrundsatz
    • Gewicht 463g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 306
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470