Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
Details
Der Sozialraum wird zur Zeit als Bezugspunkt von Lebensbewältigungsprozessen Jugendlicher stark fokussiert. Insbesondere die Jugendhilfeplanung ist gehalten, die sozialräumliche Programmatik aufzugreifen und zur Grundlage von Gestaltungsprozessen der Jugendhilfe zu machen. Die Studie befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sozialraums als Ressource der Lebensbewältigung Jugendlicher. Dazu wird zunächst ein Beitrag zur Begriffsentwicklung sowie theoretischen und konzeptionellen Einordnung des Sozialraumparadigmas geleistet. Ziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse sozialräumlicher Bedürfniskonstellationen als Bestimmungsfaktoren jugendspezifischen Problemlösungshandelns.
Autorentext
Die Autorin: Annja V. Baisch-Weber, Jahrgang 1961, Diplom Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation zur tiefenpsychologischen Beraterin und Supervisorin. Studium der Erziehungswissenschaften, Devianzpädagogik, Psychologie, Sozial- und Sonderpädagogik an den Universitäten Lüneburg und Hamburg. Sie arbeitete in der Jugendarbeit, der Behindertenhilfe, der Erwachsenenbildung, als Lehrbeauftragte und als wissenschaftliche Referentin für Jungendhilfeplanung. Seit 2001 ist sie Dozentin für Sozialpädagogik, Theorie-Praxis-Transfer und Projektarbeit an der Fachschule für Heilerziehung in Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Forschungsgegenstand: Theoretische und konzeptionelle Einordnung des Sozialraumparadigmas - Jugend im Sozialraum - Netzwerke - Der Sozialraum als Sozialisationsraum - Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung - Verräumlichte Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher - Sozialraum als pädagogisches Arrangement: Aktionsradi, Bewegungs- und Aneignungsprofile, Nutzungsimplikationen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631391037
- Editor Herbert E. Colla
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631391037
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39103-7
- Veröffentlichung 12.02.2002
- Titel Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
- Autor Annja V. Baisch-Weber
- Untertitel Eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt
- Gewicht 356g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien