Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung des vorehelichen Zusammenlebens im Scheidungsfolgenrecht
Details
Die meisten Ehegatten haben vor ihrer Eheschließung schon mehr oder weniger lang zusammengelebt. Das betrifft vor allem junge Paare. Immer mehr wird aber auch «zwischen den Ehen» unverheiratet zusammengelebt, also nach einer gescheiterten Ehe bzw. im Vorfeld einer erneuten Eheschließung. In beiden Fällen kann sich bei Scheitern der Ehe die Frage stellen, ob und inwieweit das voreheliche Zusammenleben im Rahmen der Scheidungsfolgen zu berücksichtigen ist. Oftmals schränkt ein Partner meist die Frau nämlich bereits vor der Ehe seine Erwerbstätigkeit zugunsten von Kindern und Haushalt ein, sodass es zu beziehungsbedingten Fortkommensnachteilen kommt. Ausgehend von den rechtstatsächlichen Grundlagen soll untersucht werden, inwieweit solche vorehelichen Nachteile bei der Anwendung der Normen des Scheidungsfolgenrechts den ehebedingten Nachteilen gleichgestellt werden können.
Autorentext
Linda Schlegel studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Nach einer sich anschließenden Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist die Autorin seit 2010 Referendarin am Landgericht Wiesbaden.
Inhalt
Inhalt: Rechtstatsächliche Untersuchungen zum vorehelichen Zusammenleben (Häufigkeit und Rollenverteilung zwischen den Partnern) Die Bedeutung des vorehelichen Zusammenlebens in den einzelnen Gebieten des Scheidungsfolgenrechts, also im nachehelichen Unterhaltsrecht, im Zugewinnausgleich, im Versorgungsausgleich und bei Ehewohnung und Haushaltsgegenständen Regelungsdefizite des bisherigen Gesetzeswortlauts Vertragsgestaltungsoptionen Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Regelungsvorschläge für den Gesetzgeber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631607886
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631607886
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60788-6
- Veröffentlichung 26.08.2011
- Titel Die Bedeutung des vorehelichen Zusammenlebens im Scheidungsfolgenrecht
- Autor Linda Schlegel
- Gewicht 555g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen