Die Bedeutung klientelistischer Strukturen für Korruption im Libanon

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
I7VBRVFQ7N0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Libanon ist durch eine hohe und seit Anfang der1990er Jahre jährlich zunehmende Korruption geprägt.Die wenigen Länderstudien nennen sozioökonomischeRahmenbedingungen als Erklärungsfaktoren.Jedoch fehlen Untersuchungen zum Libanon, diekausale Zusammenhänge zwischen Korruption undtraditionellen Sozialstrukturen umfassendberücksichtigen. Die Frage nach der Bedeutungklientelistischer Sozialbeziehungen für diepolitische Korruption im Libanon der Nachkriegszeit(1990-1998) steht daher im Mittelpunkt dervorliegenden Analyse. Dabei geht die Autorin von derEntstehung einer neuen Patronageform imNachkriegslibanon aus, dem Bastard-Klientelismus,der einen wesentlichen Einfluss auf das korruptiveVerhalten politischer Akteure im Libanon besitzt.

Autorentext

geb. 1980, Dipl. Politikwissenschaftlerin, arbeitet als Forschungsassistentin in der Stiftung Wissenschaft und Politik und promoviert zur Energieressourcen- und Klimapolitik der Erdölstaaten des Nahen und Mittleren Ostens.


Klappentext
Der Libanon ist durch eine hohe und seit Anfang der 1990er Jahre jährlich zunehmende Korruption geprägt. Die wenigen Länderstudien nennen sozioökonomische Rahmenbedingungen als Erklärungsfaktoren. Jedoch fehlen Untersuchungen zum Libanon, die kausale Zusammenhänge zwischen Korruption und traditionellen Sozialstrukturen umfassend berücksichtigen. Die Frage nach der Bedeutung klientelistischer Sozialbeziehungen für die politische Korruption im Libanon der Nachkriegszeit (1990-1998) steht daher im Mittelpunkt der vorliegenden Analyse. Dabei geht die Autorin von der Entstehung einer neuen Patronageform im Nachkriegslibanon aus, dem Bastard-Klientelismus, der einen wesentlichen Einfluss auf das korruptive Verhalten politischer Akteure im Libanon besitzt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639050783
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Anzahl Seiten 100
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H222mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639050783
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05078-3
    • Titel Die Bedeutung klientelistischer Strukturen für Korruption im Libanon
    • Autor Anne Koch
    • Untertitel Untersuchung am Beispiel des Wiederaufbaus im Nachkriegslibanon (1990-1998)
    • Gewicht 169g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.