Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der pädagogischen Professionalisierung

CHF 130.10
Auf Lager
SKU
DBLCCD5FUIC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Dieser Band widmet sich der Frage, welchen Stellenwert die Allgemeine Erziehungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen einnimmt und welche Bedeutung der reflexiven Bildungswissenschaft vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse zukommt. Dabei werden disziplinpolitische Fragen diskutiert, bildungstheoretische Herausforderungen problematisiert und rezente gesellschaftliche Problemlagen kritisch reflektiert.


Autorentext

Matthias Huber ist Professor für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.

Marion Döll ist Universitätsprofessorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Europa-Universität Flensburg.


Inhalt

Emanzipatorische Aspekte und Chancen formaler, non-formaler und informeller Bildung im Vergleich (Bacher M).- "Bin ich eine vollwertige Studentin?" Kollektive Erinnerungsarbeit zum Thema Scham an der Universität (Mia-Charlott Bohnet & Jacqueline Hackl).- Selbstreflexivität in den Vorstellungen der Lernenden. Impulse für die politikdidaktische Vorstellungsforschung (Lara Kierot).- Unterschiedliche Konzepte von Sensibilität im Rahmen der Professionalisierung von Lehrkräften (Dr. Meike Penkwitt).- Das offene Fragen als Moment taktvoller Professionalität und pädagogischer Professionalisierung (Dr. Matthias Steffel).- Bildungsethik im Kontext der Professionalisierung von Lehrpersonen (Sabrina Bacher).- Modellierung und Operationalisierung von Reflexion(skompetenz) in der Lehrpersonenprofessionalisierung (Dr. Simone Baumann).- Sinnlichkeit professionalisieren? Zur Reflexion des Ästhetischen in institutionellen Lehr- und Bildungssettings (Többenotke).- Die Lehrpersonen müssen sich ändern: Schulkritik als Professionskritik (Bernhard Hemetsberger).- Kontingenz, Resonanz und Habitus im Kontext von Professionalisierung im Bildungsbereich (Klaus Schneider).- Inklusionstheoretische und ideologiekritische Perspektiven allgemeiner Pädagogik (Michael Doblmair).- Selbstverständnisse von Sonderpädagoginnen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse (Prof. Dr. Daniel Hofstetter & Annette Koechlin).- Medienpädagogische Professionalisierung aus Perspektive erziehungswissenschaftlicher Professionstheorien (Prof. Dr. Andreas Dertinger).- Inklusive Pädagogik als humanes und reflexives Erkenntnissystem einüben. Zur Theoriepraxis des übergreifenden Allgemeinen in der Pädagoginnenbildung (Robert Schneider-Reisinger).- Weißes Denken?! Rassismuskritische Professionalisierung von Pädagoginnen in migrationsgesellschaftlich mehrsprachigen Bildungsräumen (Dr. Peter Riegler).- Sachlichkeit, Selbstprüfung, Kollaboration und der Wert wissenschaftlicher Bildung. Überlegungen zu den bildungswissenschaftlichen Grundlagen der Hochschuldidaktik und der Professionalisierung von Pädagoginnen (Dr. Christoph Röseler).- "Pädagogische Reflexion und ihr 'Sitz im Leben'" - Die Bedeutung der Biographieforschung für bildungswissenschaftliche Theorie und die Professionalisierung pädagogischer Praxis (Dr. Bettina Dausien).- Die Bedeutung der Theorie transformatorischer Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (James Loparics).- Wissenschaftssprachlichkeit im Kontext von Internationalisierung - natürliche und ideologische Sprachen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs weltweit (Stephanie Fox).- Pädagogik für Zeiten der Erderhitzung - zwischen schwankenden Kanarien und Buen Vivir (Henning Schluß).- Systematik des Begriffs 'Bildungswissenschaft(en)' als Beitrag zur meta-reflexiven Professionalität von Pädagoginnen (Felix Schreiber & Colin Cramer).- Reflexion reflektieren? Kritische Einsätze zu reflexiven Dimensionen in bildungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskursen (Elisabeth Sattler).- "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis" Sondierungen eines 'Gemeinspruchs', den auch (und gerade) die Allgemeine Erziehungswissenschaft umtreibt (Fuchs).- Zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und ihrer Bedeutung für die Professionalisierung von Pädagoginnen (Koller).- Über die Notwendigkeit einer geisteswissenschaftlich orientierten Allgemeinen Erziehungswissenschaft für Theorie und Praxis (Seichter).- Der Stellenwert der Allgemeinpädagogischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Fortbildung von Pädagog*innen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich (Elisabeth Scherrer & Andrea Pühringer).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658489328
    • Editor Matthias Huber, Marion Döll
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658489328
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-48932-8
    • Veröffentlichung 11.12.2025
    • Titel Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der pädagogischen Professionalisierung
    • Untertitel Grundlagen und Kontroversen der Bildungswissenschaft
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470