Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung sozialer Einbindung für die Entwicklung von Individualisierungsprozessen
Details
Die sozialwissenschaftliche Diskussion ist seit Mitte der 80-er Jahre in besonderer Weise von Thesen geprägt, die eine zunehmende Auf- und Ablösung sozialer Bindungen annehmen. Die vorliegende Arbeit bietet eine theoretische Präzisierung zur Individualisierung, ein Thema, das mit einem von der Soziologie bislang vernachlässigten Forschungsbereich, den sozialen Beziehungen, Bindungen und Kontakten verknüpft wird. Der Blick wurde zunächst zurück gerichtet auf die sozialen Bindungen in früheren Zeiten, und entlang vorliegender Forschungsergebnisse zu familialen und nichtfamilialen Bindungen wurde komprimiert die Frage eines veränderten sozialen Rückhaltes aufgearbeitet. Das Kernstück der Untersuchung bildet die Analyse der Veränderungen sozialer Beziehungen in der Phase des sozialen Umbruchs in Deutschland in den ersten Jahren nach der Wende.
Autorentext
Die Autorin: Christine Posner, Jahrgang 1965, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Hochschulforschung und Qualitätssicherung an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Nach dem Studium der Soziologie war sie an der Universität Hamburg tätig; von 1992-1995 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Schwerpunkt Methodologie und Datenverarbeitung und von 1996-1998 im Seminar für Jugendrecht und Jugendhilfe, Schwerpunkt Kriminologie. Arbeits- und Forschungsbereiche: Hochschulforschung und Evaluation, Individualisierung, soziale Bindungen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Individualisierung in der klassischen und zeitgenössischen Soziologie Theoretische Grundlagen der Individualisierung Modellbildung Empirische Forschungen zu sozialen Bindungen Soziale Bindungen im Umbruch und Transformationsprozess in Deutschland seit 1989.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631397930
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631397930
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-39793-0
- Titel Die Bedeutung sozialer Einbindung für die Entwicklung von Individualisierungsprozessen
- Autor Christine Posner
- Untertitel Eine theoretische Annäherung an das Phänomen der Individualisierung sowie eine empirische Analyse der sozialen Bindungen unter den Bedingungen des sozialen Umbruchs in Deutschland
- Gewicht 343g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 254
- Genre Soziologische Theorien