Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung von Peers in der Eingewöhnung in den Kindergarten
Details
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Peer-Erfahrungen für ein Kind in der Phase des Übergangs von der Familie in den Kindergarten haben. Im ersten Schritt wurden sechs Videos von einem Fokuskind (Tim) in der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten, welche im Zuge der Studie "Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten" entstanden sind, mit einer modifizierten Form der Methode der Young Child Observation nach dem Tavistock Konzept in Videobeobachtungsprotokolle transformiert. Anschließend wurden "patterns of experience" (Datler et al. 2015) mit Peers und mit Pädagoginnen identifiziert, um mehr über Tims Peer-Erfahrungen in der Zeit der Eingewöhnung herausfinden zu können und dahingehend analysiert, ob diese Erfahrungen hilfreich für ihn waren, um unangenehme Gefühle aufgrund der Situation der Eingewöhnung in den Kindergarten besser ertragen zu können. Die Ergebnisse nach der Analyse des Videomaterials zeigen, dass Peers sehr wohl eine Rolle für Tims Eingewöhnung gespielt haben.
Autorentext
Anna Schietz studierte Bildungswissenschaften und hat langjährige Praxiserfahrungen als Pädagogin im Kindergarten. Inspiriert durch die Erfahrungen mit Kindern in der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten, hat sie sich dieser Thematik, insbesondere die Bedeutung der Peers für die Eingewöhnung eines Kindes, auch in ihrer Masterarbeit gewidmet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202490863
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202490863
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-2-49086-3
- Veröffentlichung 22.07.2019
- Titel Die Bedeutung von Peers in der Eingewöhnung in den Kindergarten
- Autor Anna Schietz
- Untertitel Eine Einzelfallstudie eines dreijhrigen Jungen in der Eingewhnung in den Kindergarten
- Gewicht 221g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Soziologische Theorien