Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Kontext
Details
Dieses Buch setzt sich mit der Bedeutung von Sprache generell und deren Auswirkung im alltäglichen pädagogischen Kontext auseinander. Diskutiert wird die Entstehung individueller Wirklichkeiten, die Nichtexistenz von Objektivität per se vor dem Hintergrund kommunikationstheoretischer Forschungserkenntnisse, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen und deren subjektiven Decodierung unter dem Einfluss vorangegangener Erfahrungen, dem Entstehen von Wissensstand bis hin zur konstruktivistischen Verwendung und Anwendung von Sprache im unterrichtenden pädagogischen Alltag. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Zugängen und Fragestellungen der Erkenntnistheorie, Linguistik, Systemtheorie und des Konstruktivismus. Abschließende Beispiele eines konstruktivistischen Sprachgebrauchs und die Verwendung alltäglicher Formulierungen haben das Ziel, verwendete Sprache als machtvolles, bedeutungsgebendes Werkzeug an sich und im pädagogischen Alltag begreifbar zu machen.
Autorentext
Alexandra Mathie-Leitner,BWL Studium, Johannes Kepler Universität Linz,Master of Business Administration, University of Toronto,Berufspädagogikstudium, Pädagogische Hochschule Linz,Mediatorin,Kommunikationstrainerin,Seminarleiterin,Systemisch-Konstruktivistisches Coaching,Supervisorin,Berufsschullehrerin,Prämierte Unternehmerin,4 Kinder
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639874501
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639874501
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87450-1
- Veröffentlichung 08.04.2016
- Titel Die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Kontext
- Autor Alexandra Mathie-Leitner
- Untertitel Verstehen und verstanden werden
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Soziologische Theorien