Die Bedeutung von Trennung und Scheidung für die Bindung des Kindes
Details
Wie wirkt sich die Trennung der Eltern auf die Bindung des Kindes aus? In diesem Buch werden die Grundlagen der Bindungstheorie, Familien- und Scheidungsforschung erläutert und zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung herangezogen. Eine Analyse des Forschungsstands ergibt interessante Resultate. Vor allem Veränderungen im Fürsorgeverhalten der Eltern bewirken Veränderungen in der Bindungsorganisation des Kindes. Die Trennung wirkt sich zudem meist destabilisierend auf das Arbeitsmodell von Bindung aus. Das ist im Einzelfall abhängig vom Alter bzw. Entwicklungsstand des Kindes, von den sozioökonomischen Bedingungen, den Konflikteigenschaften und der psychischen Beeinträchtigung der Mutter bzw. des Vaters.
Autorentext
Die Autorin: Manuela Klein, geboren 1984, absolvierte den Studiengang «Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen» an der Universität Hildesheim. Sie ist gegenwärtig am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bindungstheorie - Verhaltenssysteme - Arbeitsmodell - Erhebungsverfahren - Funktionen von Familie - Familienformen - Entwicklungsaufgaben - Scheidungsforschung - Vaterabwesenheit - Elternkonflikte - Trennungsfolgen - Angstbindung - Schutz- und Risikofaktor - Veränderung internaler Arbeitsmodelle und Bindungsqualität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631600047
- Features Masterarbeit
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631600047
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60004-7
- Veröffentlichung 28.01.2010
- Titel Die Bedeutung von Trennung und Scheidung für die Bindung des Kindes
- Autor Manuela Diers
- Untertitel Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Univ
- Gewicht 169g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 122