Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bedrohung durch die hirnfressende Amöbe entschlüsseln: Genotypisierung und Überwachung
Details
Naegleria fowleri, die "hirnfressende Amöbe", verursacht die tödliche primäre Amöbenmeningoenzephalitis (PAM). In dieser Studie wurden Liquorproben von 80 Patienten mit Verdacht auf PAM auf Schlüsselindikatoren wie Leukozytenzahl, Glukose, Protein und Mikroskopie untersucht. Während 79 Proben negativ waren, wurde eine Probe durch PCR und Mikroskopie als positiv für N. fowleri bestätigt. Überraschenderweise konnten gängige Liquortests (hoher Proteinwert, niedriger Glukosegehalt, erhöhter TLC-Wert) PAM nicht von anderen Arten der Meningitis unterscheiden, was die Notwendigkeit von PCR und Nasspräparationsmikroskopie für eine genaue Diagnose unterstreicht. Die positive Probe wurde auf nährstofffreiem Agar (NNA) kultiviert, und die mitochondriale Sequenzierung ergab N. fowleri. Bei der Genotypisierung wurde der Genotyp 2 von N. fowlerinachgewiesen, was der erste Bericht in Pakistan ist. Bei der Umweltüberwachung der Wasserversorgung in Karachi wurde N. fowleri an 11 Orten, darunter auch im Haus des Patienten, nachgewiesen, was einen Zusammenhang zwischen verunreinigtem Wasser und der Infektion herstellt. Seit 2011 sind alle PAM-Fälle in Karachi hier gemeldet worden. Diese Studie liefert wichtige genotypische Daten und drängt auf eine verbesserte Überwachung der Wasserqualität, eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und eine Verbesserung der Infrastruktur zur Bekämpfung dieser tödlichen Krankheit.
Autorentext
Tendo publicado 30 artigos internacionais, o Dr. Muhammad Aurongzeb fez contribuições significativas para o seu domínio. A experiência profissional do Dr. Muhammad Aurongzeb abrange diversas funções, refletindo sua versatilidade e expertise. Ele atua como Professor Associado na Universidade Hamdard desde maio de 2023, onde continua a transmitir conhecimento.
Klappentext
Naegleria fowleri, die "hirnfressende Amöbe", verursacht die tödliche primäre Amöbenmeningoenzephalitis (PAM). In dieser Studie wurden Liquorproben von 80 Patienten mit Verdacht auf PAM auf Schlüsselindikatoren wie Leukozytenzahl, Glukose, Protein und Mikroskopie untersucht. Während 79 Proben negativ waren, wurde eine Probe durch PCR und Mikroskopie als positiv für N. fowleri bestätigt. Überraschenderweise konnten gängige Liquortests (hoher Proteinwert, niedriger Glukosegehalt, erhöhter TLC-Wert) PAM nicht von anderen Arten der Meningitis unterscheiden, was die Notwendigkeit von PCR und Nasspräparationsmikroskopie für eine genaue Diagnose unterstreicht. Die positive Probe wurde auf nährstofffreiem Agar (NNA) kultiviert, und die mitochondriale Sequenzierung ergab N. fowleri. Bei der Genotypisierung wurde der Genotyp 2 von N. fowlerinachgewiesen, was der erste Bericht in Pakistan ist. Bei der Umweltüberwachung der Wasserversorgung in Karachi wurde N. fowleri an 11 Orten, darunter auch im Haus des Patienten, nachgewiesen, was einen Zusammenhang zwischen verunreinigtem Wasser und der Infektion herstellt. Seit 2011 sind alle PAM-Fälle in Karachi hier gemeldet worden. Diese Studie liefert wichtige genotypische Daten und drängt auf eine verbesserte Überwachung der Wasserqualität, eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und eine Verbesserung der Infrastruktur zur Bekämpfung dieser tödlichen Krankheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208613037
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208613037
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-61303-7
- Veröffentlichung 30.01.2025
- Titel Die Bedrohung durch die hirnfressende Amöbe entschlüsseln: Genotypisierung und Überwachung
- Autor Muhammad Aurongzeb , Yasmeen Rashid
- Untertitel Fortschrittliche Diagnostik und Wassersicherheit zur Bekmpfung der primren Ambenmeningoenzephalitis in stdtischen Gebieten
- Gewicht 203g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 124