Die Beeinflussung von Börsenkursen
Details
Börsenkurse sind Ausdrucksform und Barometer der wirtschaftlichen Entwicklung. Sowohl Kurspflege als auch Marktmanipulation greifen in die durch Marktkräfte bestimmte Börsenkursbildung ein. Die Abgrenzung zwischen erlaubter Kurspflege und verbotener Kursmanipulation steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung, in die nicht nur die europarechtlichen Grundlagen, sondern auch Bezüge aus dem US-amerikanischen und dem schweizerischen Kapitalmarktrecht einfließen. Die Untersuchung legt die Schwächen des geltenden Regelungskonzepts in § 20a WpHG offen, das allein auf objektive Abgrenzungskriterien setzt. Durch die de lege ferenda Einführung des Tatbestandsmerkmals der Täuschungsabsicht als subjektives Abgrenzungskriterium wären Marktmanipulation und Kurspflege besser zu unterscheiden.
Autorentext
Hanno Teuber ist seit der Zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2001 als Rechtsanwalt tätig. Der Bankkaufmann arbeitete zunächst in einer zivilrechtlich ausgerichteten Kanzlei und ist seit 2005 Syndikusanwalt bei einer Bank in Frankfurt am Main.
Inhalt
Inhalt: Praktische Erscheinungsformen der Börsenkursbeeinflussung - Regelungen der EG-Marktmissbrauchs-Richtlinie - Rechtsrahmen in den USA und der Schweiz - Untersuchung von § 20a WpHG und Abgrenzung zwischen Kurspflege und Marktmanipulation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631587782
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631587782
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58778-2
- Veröffentlichung 13.04.2011
- Titel Die Beeinflussung von Börsenkursen
- Autor Hanno Teuber
- Untertitel Kurspflege und Marktmanipulation
- Gewicht 555g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen