Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Beendigung von Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträgen
Details
Die ordnungsgemäße Beendigung von Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträgen (Unternehmensverträgen) ist im Grundsatz gesetzlich nicht geregelt. Sie zählt zu den umstrittensten Fragestellungen im Bereich des Konzernrechtes. Angesichts des zunehmenden Trends der Dekonzentration und der Reorganisation von Konzernstrukturen kommt dem Bereich der Änderung und Beendigung von Unternehmensverträgen etwa bei Unternehmens(ver)käufen eine wachsende Bedeutung zu. Bei kurzfristig umzusetzenden Marktanpassungen stellt sich, bedingt durch die lange Laufzeit dieser Verträge, immer häufiger die Frage nach ihrer korrekten vorzeitigen Beendigung. Bei nicht ordnungsgemäß durchgeführter Beendigung eines Unternehmensvertrages besteht die Verlustausgleichspflicht der herrschenden Gesellschaft fort: ein enormes Risiko nicht zuletzt für Rechtsberater.
Autorentext
Der Autor: Michael Grüner wurde 1971 in Garmisch-Partenkirchen geboren und studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth sowie spanisches und europäisches Recht in Bilbao, Spanien. Nach dem Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. L. Michalski. 2001 wurde er an der Universität Bayreuth promoviert. Zur Zeit ist er Geschäftsführer eines Venture Capital Unternehmens.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vertragliche und gesetzliche Beendigungsgründe sowohl im Aktien- als auch im GmbH-Konzern - Konsequenzen aus den verschiedenen Ansichten bezüglich des Abschlusses eines Unternehmensvertrages im GmbH-Konzern - Rechtsfolgen der Beendigung und Umfang der Verlustausgleichspflicht - Nachvertraglicher Schadensausgleich - Endloshaftung bei inkorrekter Beendigung - Minderheiten- und Gläubigerschutz - Existenzgefährdung der abhängigen Gesellschaft - Grenzen des Weisungsrechtes im Konzern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631509050
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631509050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50905-0
- Veröffentlichung 08.07.2003
- Titel Die Beendigung von Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträgen
- Autor Michael Grüner
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht